Seit Juni 2020 gibt es das tolle Blogevent “Koch mein Rezept” von Volker mampft. Die teilnehmenden Blogger bekommen jeweils ein Blog zugelost von dem sie sich ein Rezept aussuchen. Dieses Rezept kann nachgekocht oder neu interpretiert werden, ganz wie die Teilnehmer möchten. Umgekehrt bekommt ein weiterer Blogger das eigene Blog zugewiesen und darf sich dann bei mir ein Rezept aussuchen und es nachkochen.
Ich darf in dieser bereits 14. Runde von Koch mein Rezept das fünfte Mal dabei sein und freue mich bei Isabelle auf ihrem Blog ÜberSee-Mädchen Gast zu sein.
Ich kenne Isabelles Blog schon ein wenig länger, nicht nur von “Koch mein Rezept”. Immer wieder lese ich ihre leckeren Rezepte bei diversen Blogevents. Bei Isabelle findet man aber keineswegs exotische Rezepte aus fernen Ländern. Isabelle lebt in Konstanz am schönen Bodensee, der bei uns Süddeutschen kurz “der See” genannt wird. Während ihres Studiums ist sie nicht nur über den See zur Uni gependelt, Isabell möchte über den See hinaus die Welt entdecken und so findet man neben leckeren Rezepten auch tolle Reiseberichte in der Rubrik “Unterwegs“.
Beim Übersee-Mädchen zu stöbern macht unglaublich Spaß. Ich erfahre, dass Isabelle Redakteurin ist und das Schreiben liebt. Sie lebt seit 2007 in Konstanz, ist aber in meiner direkten Nachbarschaft geboren. Isabelle ist leidenschaftliche Kochbuch-Sammlerin. Über 100 Exemplare nennt sie ihr eigen und einige stellt sie ihren Lesern in der Rubrik “Kochbücher” vor. Zudem liebt sie Apfelsaftschorle, mag aber keinen Kaffee, hat immer das passende Gewürz parat und isst ungern zweimal hintereinander das Gleiche.
Das muss sie auch gar nicht. Wer sich durch ihren Blog schmökert, findet eine riesige Auswahl an leckeren Rezepten die ungemein Appetit machen – internationale Gerichte, saisonale Rezepte und Heimatküche. Ich habe mich wirklich sehr spontan für etwas Süßes entschieden: Bei Isabelles Panna Cotta Tarte ist mir sofort das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Ich liebe nämlich Panna Cotta in allen Geschmacksrichtungen und Formen.
Und so lade ich euch ein heute meine kleinen Himbeer-Panna-Cotta-Tartelettes zu probieren.
Diese himmlischen Panna Cotta Tartelettes sind …
- … unglaublich lecker und fruchtig
- … eine köstliche Abwechslung auf der Kaffeetafel
- … perfekt als Überraschung zum Muttertag oder auch anderen Anlässen
- … mit wenigen Zutaten gemacht
- … gut vorzubereiten
- … unglaublich vielseitig, weil du sie mit auch mit anderen Obstsorten oder auch einer Schokoladen Ganache zubereiten kannst
Das sind die Zutaten für die kleinen Panna Cotta Törtchen
Die genauen Mengenangaben findest du auf der Rezeptkarte.
Mehl – Für dieses Rezept verwende ich Weizen- oder Dinkelmehl. Du kannst sie aber auch aus einer Mischung von beidem backen. (Ob das Tartelettes Rezept auch mit gluten-freiem Mehl funktioniert weiß ich nicht, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Falls du das Rezept mit gluten-freiem Mehl nachgebacken hast, würde ich mich über einen Kommentar freuen.)
Zucker – für dieses Rezept habe ich normalen Haushaltszucker verwendet, den ich mit der Küchemaschine etwas feiner gemahlen habe. Es funktioniert aber auch mit Puderzucker
Butter – ich verwende für die feinen Tartelettes frische Butter, einfach weil wir den Geschmack lieben. Du kannst aber genauso gut raffiniertes Kokosöl* oder geschmacksneutrales Pflanzenöl verwenden.
Sahne – frische Sahne ist für jede Panna Cotta ein Muss. Ob hier auch ein veganes Sahne-Ersatzprodukt funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert.
Himbeeren – für den Fruchtspiegel kannst du gefrorene Himbeeren verwenden. Für die Dekoration der Tartelettes finde ich persönlich frische Himbeeren besser geeignet. Du kannst gerne auch andere Beerensorten ausprobieren, sogar eine Schokoladen Ganache ist perfekt für die Panna Cotta Tartelettes.
Für meine kleinen Panna Cotta Tartelettes bin ich ein wenig von Isabelles Rezept abgewichen, aber nur was die Form betrifft. Ich habe mich für kleine Tartelettes-Förmchen entschieden und habe deshalb die Mengenangaben ein wenig angepasst.
Meine Tipps zur Zubereitung
Für den Tarteteig empfehle ich zimmerwarme Butterstückchen. Ich nehme die Butter immer ca. 1h vor dem Backen aus dem Kühlschrank und teile dann mit einem Teelöffel Flöckchen ab, die ich mit dem Mehl und dem Zucker verknete. Ist das Mehl-Zucker-Butter-Gemisch schön krümelig, gebe ich das Ei dazu und verknete alles zu einem geschmeidigen Teig.
Für die Herstellung der Panna Cotta Creme gibt es im Gegensatz zum Panna Cotta Grundrezept nicht viel zu beachten.
Himbeeren sind tolle Früchte – allerdings können die vielen kleinen Kerne echt stören. Deshalb empfehle ich Dir die noch warme Himbeer-Masse durch ein feines Sieb zu streichen. Zwar bleibt in den feinen Maschen recht viel Fruchtfleisch hängen, aber eben auch die störenden Kernchen.
Von Isabelle bekommen wir noch folgenden Tipp für den Sommer:
“Wenn du dir das Backen an einem heißen Sommertag sparen möchtest, kannst du den Mürbeteig einfach durch einen Kekskrümel-Teig ersetzen. Dafür 400g zerkrümelte Kekse mit 150g flüssiger Butter vermischen und festdrücken. Darauf dann die Sahnecreme verteilen und kalt stellen. Um das Kochen der Sahne führt aber kein Weg vorbei – schließlich heißt Panna cotta nicht mehr als „gekochte Sahne“. Beim Erwärmen verbinden sich auch die Aromen richtig lecker.” (Zu finden auf ihrem Blog ÜberSee-Mädchen)
Fruchtige Panna Cotta Tartelettes mit Himbeeren
Empfohlenes Zubehör
Zutaten
Tartelettes Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei, Größe M
Panna Cotta Creme
- 400 g frische Sahne
- 40 g Zucker
- 3 Blatt Gelatine
- 1 Vanilleschote oder Vanille-Aroma
Himbeer-Spiegel
- 300 g Himbeeren
- 1 EL Zucker
- 3 Blatt Gelatine
Anleitungen
Tartelettes-Teig
- Für den Mürbeteig: Würfle die Butter grob, vermische das Mehl mit dem Zucker und knete alles zusammen krümelig.
- Nun gibst du das Ei dazu und verknetest alles zu einem geschmeidigen Teig.
- Um die fertigen Törtchen besser aus der Form lösen zu können, fette die Tartelettes-Förmchen mit Butter, etwas Öl oder Backtrennspray ein.
- Rolle nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2mm dünn aus. Ich verwende hier zu ein Wellholz mit Abstandshaltern, so wird der Teig schön gleichmäßig.
- Schneide nun den Teig kreisrund aus. Der Radius dazu sollte in etwa dem Durchmesser der Tartelettes-Form plus Randhöhe betragen. Nun die gefetteten Tartelettes-Förmchen mit dem Teig auslegen und andrücken.
- Heize den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vor.
- Die Förmchen mit dem Teig nun ca. 1h im Kühlschrank ruhen lassen. Dann mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten oder Blindbackkugeln füllen und für ca. 20 Minuten goldgelb backen.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Panna Cotta Füllung
- Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen
- Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
- Die frische Sahne mit dem Zucker, dem Vanillemark und der ausgekratzten Schale in einen Topf geben und aufkochen. Am besten verwendest Du einen hochwandigen Topf und bleibst während der gesamten Kochzeit am Herd stehen, da die Sahne sehr leicht überkochen kann.
- Hat sich der Zucker aufgelöst, das Ganze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend Topf vom Herd nehmen.
- Nun die Gelatine aus dem kalten Wasser nehmen, gut ausdrücken und in die heiße Sahne Masse geben. So lange rühren, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
- Verteile nun die noch flüssige Panna Cotta Masse in den gebackenen Tartelettes und stelle sie über Nacht zum festwerden in den Kühlschrank.
Himbeer-Spiegel
- Die Gelatine für ca. 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
- Die Himbeeren mit Zucker in einen kleinen Topf geben und aufkochen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Die Masse durch ein feines Sieb streichen und die Flüssigkeit zurück in den Topf geben. Die Himbeer-Masse nochmal erwärmen.
- Die Gelatine gut ausdrücken und in die warme Himbeer-Masse geben, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Die Himbeer-Masse auf der fest gewordenen Panna Cotta Schicht verteilen und nochmal kalt stellen.
- Vor dem Servieren das Dessert mit einigen frischen Himbeeren verzieren.
Mein lieber Ole,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Aber ich glaube Dir nicht, ich glaube viel mehr, dass Deine Tartelettes mindestens genauso schön und vor allem genauso lecker sind.
Sei lieb gegrüßt von der Bine
Beeindruckende Backfertigkeiten, schöner Beitrag! Ich kann ja auch das ein oder andere, aber so präzise arbeiten: Da pack’ ich ein. 🙂
Ganz liebe Grüße!
Liebe Isabelle,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar <3
Es hat Spaß gemacht und war superlecker. Danke, dass ich Dein Gast sein durfte.
Hab eine tolle Zeit und ganz bestimmt schau ich wieder bei Dir vorbei.
Liebe Grüße an den See,
von der Bine
Liebe Bine, danke dir fürs Ausprobieren und die lieben Worte! Dass die Tartelettes gut schmecken, weiß ich ja, aber deine Mini-Version ist ja wunderhübsch geworden! Macht direkt Lust, das selbst mal wieder zu backen <3 LG vom Bodensee