Feine Biscotti al Limone – oder: Warum ich im Sommer schon an Weihnachten denke
Biscotti al Limone – schon der Name klingt nach Sommer, Sonne und Urlaub. Tatsächlich sind sie ein klassisches Gebäck aus Italien, das quasi zu jeder Gelegenheit gereicht wird. Bei uns haben sie sich vor allem in der Weihnachtsbäckerei einen Namen gemacht. Mit wenigen Zutaten sind die fluffigen Zitronenkekse einfach zu machen und ruckzuck fertig.
Warum backe ich in drei Teufels Namen Weihnachtskekse im Sommer? Was ist “Koch mein Rezept!”? Und wer ist Manuela aka MrsFlax? All das und noch viel mehr erfährst Du in meinem Beitrag zum Blogevent “Koch mein Rezept!“
Seit Juni 2020 gibt es das wundervolle Blogevent “Koch mein Rezept” von Volker mampft. Die teilnehmenden Blogger bekommen jeweils ein Blog zugelost von dem sie sich ein Rezept aussuchen. Dieses Rezept kann nachgekocht oder neu interpretiert werden, ganz wie die Teilnehmer möchten. Umgekehrt bekommt ein weiterer Blogger das eigene Blog zugewiesen und darf sich dann bei mir ein Rezept aussuchen und es nachkochen.
Ich darf in dieser bereits 12. Runde von Koch mein Rezept das dritte Mal dabei sein und freue mich auf Manuela und ihr Blog Vive la Réduction!
Aber ich muss gleich zu Anfang eine Warnung aussprechen: mit “nur mal kurz vorbeischaun” ist es bei Manuela nicht getan! Du musst Zeit mitbringen, viel Zeit. Außerdem wirst Du schreckliches Fernweh bekommen und einen unbändigen Appetit!
Bei Manuela, die als Mrs.Flax bloggt geht es nicht nur ums Essen und Genießen. Bei ihr findest du quasi “das Leben pur” – Reisen, Bauen und all die herrlichen Blog-Events an denen Manuela teilnimmt. Ihr Blog “Vive la Rèduction” ist im Tagebuch-Stil geschrieben, wunderbar unterhaltsam und voll von Wortwitz und Selbstironie. Es macht einfach Spaß mit ihr die wunderschöne Insel Gozo kennenzulernen oder die maltesische Küche virtuell zu genießen. Ihr Rezeptfundus ist riesig und die grandiosen Bilder in Manuelas Reiseberichten machen unglaublich Lust auf Me(h)er.
Ich muss gestehen, gedanklich bin ich schon auf dem Weg ins nächste Reisebüro und das war ganz bestimmt nicht mein letzter Besuch auf ihrem Blog.
Biscotti al Limone – zitronig-feiner Klassiker aus Italien
Nach einer gefühlten Ewigkeit in der ich mich durch Manuelas wundervollen Blog geschmökert habe, musste ich mich irgendwann entscheiden. Und weil ich grad Zitronen aus dem eigenen Garten übrig habe und weil ich in diesem Jahr ganz bestimmt rechtzeitig mit der Weihnachtsbäckerei anfangen will habe ich mich für diese wundervollen Biscotti al Limone entschieden. Nach Weihnachten ist schließlich vor Weihnachten! Wobei diese ultraleckeren Keksteilchen in Italien nicht nur zu Weihnachten auf den Tisch kommen – sie sind eben ein echter Klassker, der immer passt.
Ich habe das Rezept gleich zweimal gebacken. Einfach weil diese kleinen runden Dinger unschlagbar gut sind. Herrlich krümelig, fluffig und sehr aromatisch. Besonders gut gefallen mir die Risse in der Oberfläche, die diesen Keksen das charakteristische Aussehen geben. Sie schmecken intensiv nach Zitrone und zergehen buchstäblich bei jedem Bissen auf der Zunge. Und – sie sind mit wirklich wenigen Zutaten schnell und einfach gemacht.
Meine größte Fan-Base sind ja meine Kollegen im Büro. Und so habe ich meiner lieben Kollegin Elena von meinem “weihnachtlichen Sommerbacken” erzählt. Was soll ich sagen, sie war begeistert und gab mir noch einige Insider-Tipps wie ihre Mutter in Italien diese Biscotti immer backt. Am Montag werde ich ihr meine Zitronenkekse mitbringen, mal sehen was sie als Fachfrau dazu meint.
Manuela hat die zitronig-feinen Kekse in ihrer Last Night of Cookies vorgestellt. Und ich als Italienfan fand die Idee im Hochsommer bei 30 Grad frische Weihnachtsplätzchen mit sommerlicher Zitrone zu backen einfach mal was anderes.
Das brauchst Du für die fluffig-weichen Zitronenkekse
Viel brauchst Du für die leckeren Zitronen-Kugeln aus dem Backofen wirklich nicht:
- Weizenmehl – ich verwende für helles Gebäck gerne das normale Weizenmehl Typ 405.
- Backpulver – wer mag kann auch Natron oder Weinsteinpulver verwenden
- Zucker – Du benötigst sowohl normalen Haushaltszucker, als auch Puderzucker für die “Patina”.
- ein frisches Ei – zum Backen nehme ich grundsätzlich Bio-Eier der Größe M
- Butter – die Butter sollte zimmerwarm sein, am Besten nimmst Du sie eine halbe Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank
- Bio-Zitrone – das Wichtigste an diesen leckeren Biscotti! Bitte verwende nur ungespritzte Bio-Zitronen
So wirds gemacht – leckere Kekse im Handumdrehen
- Vermische zuerst alle “trockenen” Zutaten wie Mehl, Zucker, Backpulver und Salz.
- Die Zitrone heiß waschen. Die Schale mit einer Zestenreibe abreiben. Danach die Zitrone auspressen.
- Zitronensaft, Zitronenschale, Butter und Ei zur Mehlmischung geben und zu einem mittelfesten Teig verarbeiten.
- Den Teig in eine Frischaltedose geben oder in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Für die Risse in der Oberfläche sorgt eine “Patina” aus Zucker. Ist der Teig gut gekühlt, kleine walnussgroße Kugeln formen. Die Kugeln zuerst in normalem Zucker und dann in Puderzucker rollen.
- Die gezuckerten Teigkugeln für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit den Ofen auf ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nach der erneuten Kühlzeit die Kugeln nochmals satt in Puderzucker rollen und im Abstand von ca. 5-6 cm auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
- Backe nun die Biscotti auf mittlerer Schiene bei 180 Grad ca. 5 Minuten. Dann die Temperatur auf 170 Grad zurückdrehen und noch ca. 10 Minuten fertig backen.WICHTIG: Die Backofentüre sollte während des Backvorgangs geschlossen bleiben – nicht öffnen!
- Die fertigen Biscotti auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.
Und hier noch ein ganz persönlicher Tipp von mir:
Du darfst es mit dem Puderzucker ruhig übertreiben 😉
Rolle die ungebackenen Teigkugeln ruhig kräftig im Puderzucker, so dass eine dicke Schicht entsteht. Sie sorgt dafür, dass die Biscotti die charakteristischen Risse bekommen.
Aufbewahren kannst Du die italienischen Zitronenkekse in einer luftdichten Dose, dort sind sie 2-3 Wochen haltbar – wenn sie vorher keiner weggenascht hat.
Das ist nun schon meine dritte Runde bei Koch mein Rezept. Schau dir doch auch mal die anderen Rezepte und die tollen Blogs an aus denen sie stammen. Hier zum Beispiel gab es Mac’n Cheese Deluxe und in der Runde darauf eine Rüebli-Blumenkohl-Dinnede.
Feine Biscotti al Limone
Empfohlenes Zubehör
- Küchenmaschine*
Zutaten
Zutaten für den Teig
- 280 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 1 Ei, Größe M
- 1 Bio-Zitrone, davon Saft und Schale
Zutaten für die "Patina"
- 60 g Zucker
- 90 g Puderzucker, gesiebt
Anleitungen
- Zuerst vermischt Du alle "trockenen" Zutaten wie Mehl, Zucker, Backpulver und Salz.
- Die Zitrone heiß waschen. Die Schale mit einer Zestenreibe abreiben. Danach die Zitrone auspressen.
- Zitronensaft, Zitronenschale, Butter und Ei zur Mehlmischung geben und zu einem mittelfesten Teig verarbeiten.
- Den Teig in eine Frischaltedose geben oder in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Für die Risse in der Oberfläche sorgt eine "Patina" aus Zucker. Ist der Teig gut gekühlt, kleine walnussgroße Kugeln formen. Die Kugeln zuerst in normalem Zucker und dann in Puderzucker rollen.
- Die gezuckerten Teigkugeln für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit den Ofen auf ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nach der erneuten Kühlzeit die Kugeln nochmals satt in Puderzucker rollen und im Abstand von ca. 5-6 cm auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
- Backe nun die Biscotti auf mittlerer Schiene bei 180 Grad ca. 5 Minuten. Dann die Temperatur auf 170 Grad zurückdrehen und noch ca. 10 Minuten fertig backen. WICHTIG: Die Backofentüre sollte während des Backvorgangs geschlossen bleiben – nicht öffnen!
- Die fertigen Biscotti auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.
Liebe Manuela,
nur keine falsche Bescheidenheit … das Lob hast Du Dir wirklich verdient 😉
Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar, und es hat wirklich Spaß gemacht durch dein Blog zu schmökern. Ich komm wieder .. versprochen.
Jetzt bin ich aber schon so ein bisschen rot geworden… 😀
Danke für die ultimative Lobhudelei.
Deine Plätzchen sehen so wahnsinnig gut aus, dass ich gerade überlege, ob ich die Zitronen in der Küche wirklich nachher in Poncha investieren soll 😉