Seit Juni 2020 gibt es das wundervolle Blogevent “Koch mein Rezept” von Volker mampft. Die teilnehmenden Blogger bekommen jeweils ein Blog zugelost von dem sie sich ein Rezept aussuchen. Dieses Rezept kann nachgekocht oder neu interpretiert werden, ganz wie die Teilnehmer möchten. Umgekehrt bekommt ein weiterer Blogger das eigene Blog zugewiesen und darf sich dann bei mir ein Rezept aussuchen und es nachkochen.
Ich darf in dieser bereits 13. Runde von Koch mein Rezept das vierte Mal dabei sein und freue mich auf Simone und ihr Blog Zimtkringel.org
Ich kenne Simones Blog schon ein bisschen länger, nicht nur von “Koch mein Rezept”. Sie ist auch Dauergast in Volkers “kulinarischer Weltreise”. Zudem ist sie quasi meine Nachbarin. Vom Omnibusbahnhof meiner Heimatstadt bis zum Omnibusbahnhof ihrer Heimatstadt sind es laut Onkel Google genau 37,7 km.
Bei Zimtkringel zu stöbern macht unglaublich Spaß. Ich erfahre, dass Simone Buchhändlerin ist und eine beachtliche Sammlung an Kochbüchern und Zeitschriften ihr eigen nennt. Aber nicht nur das. Wir Foodblogger scheinen ein ganz besonderes Gen zu haben, dass unsere Leidenschaft für Küchengeräte, Geschirr und sonstige Koch-Gimmicks ganz besonders ausprägt. Sehr zum Leidwesen unserer Männer. Auch kulinarisch wird ausprobiert und dann für gut oder eben nicht gut befunden. Nur Papaya ist nicht so ihr Ding, was ich durchaus Verstehen kann.
Simone ist Schwäbin und so findet man auf ihrem sehr herzlichen Blog auch jede Menge Rezepte aus unserer Heimat. Und auch wenn mein Herz fĂĽr Gaisburger Marsch und Riebelessupp’ schlägt, habe ich mich fĂĽr eins ihrer vielen köstlichen italienischen Rezepte entschieden. Es gibt eine deftige italienische Linsensuppe mit … nein nicht Salsicce, sondern als Homage an mein Heimatland mit – grober Bratwurst vom Metzger nebenan.
Das sind die Zutaten für die köstliche Linsensuppe
Ich habe mich (fast) an Simones wunderbares Rezept gehalten. Ich habe anstatt Pardina-Linsen die kleine schwarzen Beluga-Linsen verwendet, die hatte ich noch zuhause und ich habe noch kleine Kartoffelstücke in die Suppe getan, der Bindung wegen. Und, wie schon gesagt, bei mir ist es eine Zuppa da Lenticchie con Bratwurt geworden. Und weil wir hier am Tisch Eintopf-Fanatiker sind, habe ich auch etwas weniger Brühe genommen als im Originalrezept angegeben. Herausgekommen ist ein super-leckerer deftiger Linseneintopf, den es jetzt garantiert öfters bei uns geben wird.
- 250g Beluga-Linsen
- 1 groĂźe Zwiebel
- 2 groĂźe Knoblauchzehen
- 150g Knollensellerie
- 3 groĂźe Karotten
- 150g Lauch
- 150g mehligkochende Kartoffeln
- 400g Tomaten aus der Dose, am besten stĂĽckig
- 3 EL Tomatenmark
- 1,5 Liter GemĂĽsebrĂĽhe
- 3 EL Balsamico Essig
- 3 EL Ă–l
- 4 rohe grobe BratwĂĽrste
- Petersilie
- Salz und Pfeffer
Anmerkung zu den Linsen:
Einige Linsensorten müssen vor dem Kochen eingeweicht werden. Andere wiederrum können ohne Einweichen direkt zum Kochen verwendert werden. Sowohl die von Simone verwendeten Pardina-Linsen als auch die Beluga-Linsen sind Linsensorten die nicht eingeweicht werden müssen.
Und so wird der Linseneintopf gemacht
- Schäle die Zwiebel und den Knoblauch, schneide beides in feine Würfel und brate beides zusammen in der Hälfte Öl glasig.
- Gib dann das Tomatenmark dazu und lasse es mit anschwitzen
- Wasche die Beluga-Linsen, sortiere Steinchen und andere Fremdkörper aus und gebe sie mit in den Topf zu den Zwiebel.
- Verwendest du ganze Tomaten aus der Dose, solltest du diese etwas zerkleinern und zusammen mit der BrĂĽhe und dem Salbei ebenfalls in den Topf geben.
- Die Suppe kurz aufkochen und ca. 15 Minuten mit geschlossenem Topfdecken köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Karotten, den Sellerie und die Kartoffeln putzen, schälen und fein würfeln.
- Den Lauch ebenfalls waschen, putzen und in ca. 5mm breite Streifen schneiden.
- Gib nun das Wurzelgemüse zur Suppe und lasse sie ca. 20 Minuten fertig garen. Den Lauch gibst du 5 min vor Ende der Garzeit dazu, so bleibt er schön bissfest und knackig.
- Während die Suppe zu Ende gart, formst du aus den rohen Masse der Bratwürste kleine Kugeln. das geht am besten wenn du kleine Portionen aus der Bratwursthaut drückst und portionierst. Die kleinen Brät-Bällen im restlichen Öl ringsum anbraten.
- Die gebratenen Wurstbällchen zur Suppe.
- Ebenso den Balsamico Essig dazugeben.
- Den Linseneintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zur Linsensuppe passt sehr gut ein knuspriges WeiĂźbrot. Allerdings macht der Linseneintopf auch ohne “Sättigungsbeilage” sehr satt. Aber ein frischer Salat ist auch hier immer passend.
Na? Noch mehr Appetit auf leckere Suppen und Eintöpfe? Dann schau doch mal hier:
- Cremige Käse-Lauch-Suppe mit Fleischbällchen – in nur 20 Minuten fertig auf dem Tisch
- Pastinakensuppe mit Apfel-Topping – so cremig und so schnell gemacht
Deftige italienische Linsensuppe mit Fleischbällchen – Zuppa di Lenticchie
Zutaten
- 250 g Beluga-Linsen
- 1 groĂźe Zwiebel
- 2 groĂźe Knoblauchzehen
- 150 g Knollensellerie
- 3 groĂźe Karotten
- 150 g Lauch
- 150 g mehligkochende Kartoffeln
- 400 g Tomaten aus der Dose (am besten stĂĽckig)
- 3 EL Tomatenmark
- 1,5 Liter GemĂĽsebrĂĽhe
- 3 EL Balsamico Essig
- 3 EL Ă–l
- 4 rohe grobe BratwĂĽrste
- Petersilie
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Schäle die Zwiebel und den Knoblauch, schneide beides in feine Würfel und brate beides zusammen in der Hälfte Öl glasig.
- Gib dann das Tomatenmark dazu und lasse es mit anschwitzen
- Wasche die Beluga-Linsen, sortiere Steinchen und andere Fremdkörper aus und gebe sie mit in den Topf zu den Zwiebel.
- Verwendest du ganze Tomaten aus der Dose, solltest du diese etwas zerkleinern und zusammen mit der BrĂĽhe und dem Salbei ebenfalls in den Topf geben.
- Die Suppe kurz aufkochen und ca. 15 Minuten mit geschlossenem Topfdecken köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Karotten, den Sellerie und die Kartoffeln putzen, schälen und fein würfeln.
- Den Lauch ebenfalls waschen, putzen und in ca. 5mm breite Streifen schneiden.
- Gib nun das Wurzelgemüse zur Suppe und lasse sie ca. 20 Minuten fertig garen. Den Lauch gibst du 5 min vor Ende der Garzeit dazu, so bleibt er schön bissfest und knackig.
- Während die Suppe zu Ende gart, formst du aus den rohen Masse der Bratwürste kleine Kugeln. das geht am besten wenn du kleine Portionen aus der Bratwursthaut drückst und portionierst. Die kleinen Brät-Bällen im restlichen Öl ringsum anbraten.
- Die gebratenen Wurstbällchen zur Suppe.
- Ebenso den Balsamico Essig dazugeben.
- Den Linseneintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Liebe Simone,
lieben Dank für Deinen netten Kommentar 🙂
Es war mir ein echtes VergnĂĽgen und ein Genuss obendrein.
Ich komm auch ganz bestimmt wieder bei dir vorbei.
Sei lieb gegrĂĽĂźt von der Bine
Liebe Bine, erst einmal herzlichen Dank für deinen Besuch und die netten Zeilen. Und dann: Wow, hast du die Linsen schön in Szene gesetzt. Da bekomme ich schlagartig Appetit!
Liebe GrĂĽĂźe in die (fast) Nachbarschaft, es hat mich sehr gefreut, dich hier kennenzulernen
Simone