Warum eine Pizza beim Lieferdienst bestellen, wenn Du sie doch so einfach im eigenen Ofen zubereiten kann? Ich weiß, manchmal ist man einfach faul oder es muss schnell gehen oder man hat nicht die passenden Zutaten im Haus, wenn plötzlich unerwarteter Besuch vor der Türe steht. Aber ich verspreche Dir, mit meinem Blitzrezept für diese hübsche Herz-Pizza machst Du Deine Gäste glücklich.
Pizza-Teig – wenn es schnell gehen muss
Pizza-Teig ist ruckzuck selbst gemacht, aber oft fehlt einfach auch dieses kleine bisschen Zeit dafür. Deshalb kannst Du für diese Blitz-Pizza auch einen fertigen Pizza-Teig aus dem Kühlregal oder eine fertige Backmischung verwenden.
Pizza-Sauce – ohne Sauce, keine Pizza
Im Prinzip gibt es nur ein “must-have” auf einer Pizza – die Pizza-Sauce. Die ist ruckzuck mit nur wenigen Zutaten gemacht.
Tomaten aus der Dose – vermutlich hast Du eine Dose Tomaten, egal ob ganze Tomaten, stückige oder passierte Tomaten in Deinem Vorratsschrank. Du kannst natürlich auch frische Tomaten verwenden, solltest diese aber vor der Zubereitung schälen. In der allergrößten Not kannst Du auch Tomatenmark mit etwas Wasser verdünnen, wenn Du keine Tomaten im Haus hast.
Knoblauch – darf in keiner Pizza-Sauce fehlen. Bitte benutze nicht die Knoblauchpresse, sondern schneide den Knoblauch mit einem scharfen Messer in kleine Würfelchen.
Kräuter – hier empfehle ich Tiefkühl-Kräuter, aber selbstverständlich kannst Du auch frische Kräuter oder getrocknete Kräuter verwenden. Ideal sind hier Oregano, Basilikum und Majoran – eventuell noch etwas Rosmarin. Auch fertige Kräutermischung z.B. “italienische Kräuter” sind in dem Fall praktisch.
Olivenöl – am Olivenöl würde ich nicht sparen. Ein Gericht kann mit der Qualität des Olivenöls stehen oder fallen. Da ich sehr viel mit Olivenöl koche, habe ich immer eine Flasche feinstes, toskanisches Olivenöl im Haus.
Salz und Pfeffer – damit abgeschmeckt wird die Pizza-Sauce erste “rund”.
optional Pepperoni oder Chili – wer es gerne scharf mag, kann noch geriebene oder feingeschnittene Pepperoni zur Pizza-Sauce hinzufügen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit dem Pürrierstab mixen, abschmecken – fertig!
Pizza-Belag – drauf kommt was schmeckt!
Die Grundlage hätten wir, doch was kommt drauf auf die kleinen Pizzen? Hier ist sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt: Drauf kommt was schmeckt, was Du gerade im Haus hast und was Deine Gäste mögen.
Für Fleisch- und Wurstliebhaber: Salami, Schinken, Speck oder angebratenes Hackfleisch
Für Vegetariere: Pilze, Paprika, Zucchini, frische Tomaten, Frühlingszwiebeln, Brokkoli
Für Käseliebhaber: Mozzarella, Gratinkäse, Bergkäse, Edamer, Gauda
Natürlich kann man alle Zutaten in welcher Form auch immer miteinander kombinieren. Ich habe für die kleinen Herz-Pizza auf den Fotos Serano-Schinken, Salami, frische Tomaten, Frühlingszwiebeln und Mozzarella verwendet. Probier einfach aus, was Dir und Deinen Gästen schmeckt.
Eins-zwei-drei … Pizza im Handumdrehen
- Jetzt geht es an die Pizza selber. Nimm den fertigen Pizzateig aus der Verpackung und “entfalte” ihn.
- Mit Hilfe einer Schablone oder eines großen Herz-Ausstechers kannst Du den Pizza-Teig in die richtige Form bringen.
- Lege die zugeschnittenen Pizza-Teigplatten nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Heize den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Nun gibts Du eine für die Form und Größe passende Menge Pizza-Sauce auf den Teig, meist reichen 1-2 Teelöffel und verteilst die Pizza-Sauce gleichmässig.
- Als nächstes belegst Du die Pizza nach Lust und Laune mit deinen vorbereiteten, kleingeschnittenen Zutaten. Meist beginnt man mit den “fleischigen” Zutaten, gefolgt von Gemüse und als krönender Abschluss folgt der geriebene oder in Scheiben geschnittene Käse.
- Schiebe das Blech nun für 10-15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Die Pizza ist fertig, wenn der Rand goldbraun wird und der Käse goldgelb geschmolzen ist.
Jetzt kannst Du Dir deine kleine Blitz-Pizza schmecken lassen.
Schnelle Herz-Pizza im Handumdrehen
Zutaten
- 1 Pck fertigen Pizza-Teig aus dem Kühlregal
- 1 Dose Tomaten, bei ganzen Tomaten nur die Tomaten, nicht den Saft mitverwenden
- 1-2 Knoblauchzehen
- 1-2 Esslöffel hochwertiges Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Belag nach Wunsch, z.B. Schinken, Salami, Zwiebel, Käse
Anleitungen
- Jetzt geht es an die Pizza selber. Nimm den fertigen Pizzateig aus der Verpackung und “entfalte” ihn.
- Mit Hilfe einer Schablone oder eines großen Herz-Ausstechers kannst Du den Pizza-Teig in die richtige Form bringen.
- Lege die zugeschnittenen Pizza-Teigplatten nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Heize den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Nun gibts Du eine für die Form und Größe passende Menge Pizza-Sauce auf den Teig, meist reichen 1-2 Teelöffel und verteilst die Pizza-Sauce gleichmässig.
- Als nächstes belegst Du die Pizza nach Lust und Laune mit deinen vorbereiteten, kleingeschnittenen Zutaten. Meist beginnt man mit den “fleischigen” Zutaten, gefolgt von Gemüse und als krönender Abschluss folgt der geriebene oder in Scheiben geschnittene Käse.
- Schiebe das Blech nun für 10-15 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Die Pizza ist fertig, wenn der Rand goldbraun wird und der Käse goldgelb geschmolzen ist.