Mafalde siciliane – alleine schon der Name klingt nach Urlaub! Die traditionellen Brötchen aus Hartweizenmehl [Amazon Partnerlink*] sind Sizilien pur. AuĂen knusprig und innen zart und fluffig weich – ein Traum von einem Brötchen.
So wie es aussieht wird es aus beruflichen GrĂŒnden auch in diesem Jahr nichts mit Urlaub, Sonne und Meer! Schade, aber so ist es halt manchmal. Deshalb hol ich mir heute den SĂŒden ins Haus: ich gehe mit Volker von Volkermampft auf die kulinarische Weltreise, die mich persönlich nach SĂŒditalien, genauer nach Sizilien fĂŒhrt. Unsere Reisegesellschaft entdeckt nĂ€mlich die besten Brot- und Brötchen-Rezepte der Welt. Und ich bringe traditionelle Mafalde Siciliane mit.
Mafalde sind mit die bekannstesten Brötchen Siziliens und untrennbar mit der schönen Insel verbunden. Sie werden traditionell aus Hartweizenmehl [Amazon Partnerlink*] gebacken, wobei wohl jede sizillianische Hausfrau ihr eigenes etwas abgewandeltes Rezept hat.
Sizillianische Mafalde werden auch oft “Serpentinen-Brötchen” genannt. Das liegt an ihrer charakteristischen Form. Besonders lecker ist die knusprige, mit Sesam bestreute Kruste. Zusammen mit dem weichen, duftenden Inneren schmecken diese Brötchen so richtig nach Sommerurlaub am Meer.
Die Sizilianer essen Mafalde ĂŒbrigens mit Mortadella oder Panelle, einem ebenso typischen sizillianischen Gericht, das man am ehesten mit fritierten oder gebackenen Kichererbsen-Chips beschreiben könnte. Ich allerdings esse meine Mafalde am allerliebsten mit frischer Butter.
Und jetzt genug geredet, los gehts!
Feine Zutaten fĂŒr feine Mafalde
Wir schon erwĂ€hnt hat wohl jede sizilianische Hausfrau ihr eigenes Rezept und auch ihre absolute eigene Geheimzutat, wenn es ans Backen von Mafalde geht. Ich habe mich fĂŒr eine ganz einfache Variante mit frischer Hefe und Honig entschieden.
FĂŒr den Vorteig
- 100g Weizenmehl Tipo 00
- 100g Wasser, zimmerwarm
- 2g frische Hefe
FĂŒr den Hauptteig
- 400g Hartweizenmehl [Amazon Partnerlink*]
- 250g Wasser, zimmerwarm
- 5g frische Hefe
- 40g feines Olivenöl
- 5g Honig
- 5g Salz
- Sesamsamen zum Bestreuen
FĂŒr dieses Rezept empfehle ich
Und so werden die Mafalde Siciliane gemacht
Vorteig, auch poolish genannt
- Die Hefe in Wasser auflösen und klĂŒmpchenfrei mit dem Mehl verrĂŒhren. Den Vorteig in einem GefÀà mit Deckel bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden reifen lassen.
Hauptteig
- Löse auch fĂŒr den Hauptteig die Hefe zuerst im Wasser auf. Im Anschluss das Hefewasser mit dem Vorteig verrĂŒhren.
- Dann das Hartweizenmehl und den Honig dazu geben und mit dem RĂŒhrgerĂ€t auf langsamer Stufe ca. 3 Minuten vermengen.
- Gib dann das Salz dazu und lasse den Teig auf mittlerer Stufe 15 bis 20 Minuten kneten. Sind ungefĂ€hr 10 Minuten der Gesamtknetzeit verstrichen, das Olivenöl in einem dĂŒnnen Strahl sehr langsam hinzugeben und weiterkneten. Der Teig sollte sich geschmeidig vom SchĂŒsselrand lösen.
- Klebt Dein Teig noch an der SchĂŒssel langsam und mit der Hand kleine Mengen Hartweizenmehl hinzugeben.
- Den fertigen Teig nun in eine leicht geölte SchĂŒssel geben und dĂŒnn mit Olivenöl bestreichen. Mindestens 1 Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen. Da ich wenig Zeit hatte habe ich den Teig ĂŒber Nacht in den KĂŒhlschrank gestellt. Diese sogenannte “Kalt-Gare” funktioniert bei Teigen mit Vorteig auch hervorragend.
- Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten ArbeitsflĂ€che in sechs gleichgroĂe StĂŒcke teilen und rundschleifen. Dann die Teigkugeln zu lĂ€nglichen Rollen formen und nochmals 20 Minuten entspannen lassen.
- Jedes TeigstĂŒck wird nun zu 80 bis 90 cm langen, dĂŒnnen StrĂ€ngen gerollt und schlangenförmig geformt. Dabei das Teigende ĂŒber das geformte Brötchen legen und das Ende “festkneifen”.
- Die geformten Mafalde zugedeckt nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nach der Ruhezeit die Teiglinge mit Wasser bepinseln und groĂzĂŒgig mit Sesam bestreuen.
- Die Mafalde 10 Minuten auf 220° backen, dann die Temperatur auf 175° reduzieren und weitere 15 bis 20 Minuten goldgelb backen. Zum Schluss auf einem Kuchengitter abkĂŒhlen lassen.
Sizilianische Mafalde â das Brot Siziliens
Empfohlenes Zubehör
- KĂŒchenmaschine*
Zutaten
FĂŒr den Vorteig
- 100 g Weizenmehl Tipo 00
- 100 g Wasser (zimmerwarm)
- 2 g frische Hefe
FĂŒr den Hauptteig
- 400 g Hartweizenmehl
- 250 g Wasser (zimmerwarm)
- 5 g frische Hefe
- 40 g feines Olivenöl
- 5 g Honig
- 5 g Salz
- Sesamsamen zum Bestreuen
Anleitungen
VORTEIG, AUCH POOLISH GENANNT
- Die Hefe in Wasser auflösen und klĂŒmpchenfrei mit dem Mehl verrĂŒhren. Den Vorteig in einem GefÀà mit Deckel bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden reifen lassen.
HAUPTTEIG
- Löse auch fĂŒr den Hauptteig die Hefe zuerst im Wasser auf. Im Anschluss das Hefewasser mit dem Vorteig verrĂŒhren.
- Dann das Hartweizenmehl und den Honig dazu geben und mit dem RĂŒhrgerĂ€t auf langsamer Stufe ca. 3 Minuten vermengen.
- Gib dann das Salz dazu und lasse den Teig auf mittlerer Stufe 15 bis 20 Minuten kneten. Sind ungefĂ€hr 10 Minuten der Gesamtknetzeit verstricken, das Olivenöl in einem dĂŒnnen Strahl sehr langsam hinzugeben und weiterkneten. Der Teig sollte sich geschmeidig vom SchĂŒsselrand lösen.
- Klebt Dein Teig noch an der SchĂŒssel langsam und mit der Hand kleine Mengen Hartweizenmehl hinzugeben.
- Den fertigen Teig nun in eine leicht geölte SchĂŒssel geben und dĂŒnn mit Olivenöl bestreichen. Mindestens 1 Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen. Da ich wenig Zeit hatte habe ich den Teig ĂŒber Nacht in den KĂŒhlschrank gestellt. Diese sogenannte âKalt-Gareâ funktioniert bei Teigen mit Vorteig auch ganz gut.
- Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten ArbeitsflĂ€che in sechs gleichgroĂe StĂŒcke teilen und rundschleifen. Dann die Teigkugeln zu lĂ€nglichen Rollen formen und nochmals 20 Minuten entspannen lassen.
- Jedes TeigstĂŒck wird nun zu 80 bis 90 cm langen, dĂŒnnen StrĂ€ngen gerollt und schlangenförmig geformt. Dabei das Teigende ĂŒber das geformte Brötchen legen und das Ende âfestkneifenâ.
- Die geformten Mafalde zugedeckt nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° Umluft vorheizen.
- Nach der Ruhezeit die Teiglinge mit Wasser bepinseln und groĂzĂŒgig mit Sesam bestreuen.
- Die Mafalde 10 Minuten auf 200° backen, dann die Temperatur auf 175° reduzieren und weitere 15 bis 20 Minuten goldgelb backen. Zum Schluss auf einem Kuchengitter abkĂŒhlen lassen.
Nutrition
Kulinarische Weltreise â mit Genuss durch Deutschland
Dieses Rezept ist mein ReisegepĂ€ck fĂŒr die Kulinarische Weltreise, die uns dieses Mal in die Backstuben der Welt fĂŒhrt. Leckeres Brot und knusprige Brötchen aus aller HerrenlĂ€nder bringen wir fĂŒr Dich mit. Schau gleich mal vorbei und lass es Dir schmecken.
Und das ist meine Reisegesellschaft
(wird im Laufe des Monats noch vervollstÀndigt)
Carina von Coffee2Stay mit Le faraoa coco: Tahitianisches Kokosbrot
Wilma von Pane-Bistecca mit Lambert’s geworfene Broetchen – Broetchen aus Amerika
Liane von DieReiseEule mit Dinkel-KrÀuter-Brötchen zum Grillen
Cornelia von SilverTravellers mit BANANENBROT Rezept Ă la Amerika
Rene von Brooot.de mit Panini All’Olio
Britta von Brittas Kochbuch mit Ciabatta mit Lievito Madre aus Italien
Carina von Coffee2Stay mit Blumiges Brot: Muttertags-Focaccia
Marta von Marta Ullmann mit Moña gallega (pan gallego) mit Dinkel
Susanne von magentratzerl mit Ro Jai Mao – Chinesische Brötchen mit geschmortem Lamm
Simone von zimtkringel mit Dinner Rolls
Kathrina von KĂŒchentraum & Purzelbaum mit Ukrainische Pampuschki – Knoblauchbrötchen
Ulrike von KĂŒchenlatein mit Ukrainisches Weizenmischbrot
Ulrike von KĂŒchenlatein mit Katryas Exilbrot
Sonja von fluffig & hart mit Toasties – English Muffins
Wilma von Pane-Bistecca mit Italienische Olivenoel Broetchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Fladenbrot mit KĂ€se und Sauerampfer aus Moldau – ĐлаŃĐžĐœĐŽĐž Đ· ŃаĐČĐ”Đ»Đ”ĐŒ
Wilma von Pane-Bistecca mit Glutenfreie Bao Buns – Dampfbroetchen aus China
Gabi von USA kulinarisch mit Basic Buttermilk Maple Bread
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit La Fouace â briocheartiges Brot aus dem DĂ©partement Aveyron
Tina von KĂŒchenmomente mit Fougasse
Silke von Rezepte Silkeswelt mit Focaccia vom Grill
Edyta von mein-dolcevita mit Fladenbrot aus Finnland
Wilma von Pane-Bistecca mit Einfache Brioche – Brot aus Frankreich
Sylvia von Brotwein mit Burebrot â Schweizer Bauernbrot
Regina von bistroglobal mit Brioche – Zupfbrot
Britta von Backmaedchen 1967 mit Lagana – griechisches Fladenbrot
Anja von GoOnTravel mit Rezept: Sweet Alabama Pecan Bread â SĂŒĂes Alabama Pekannuss Brot
Bine von Einfach Bine mit Mafalde siciliana – das Brot Siziliens
zorra von 1x umrĂŒhren bitte aka kochtopf mit Picos, Colines & Regañås â spanisches Knabber-HefegebĂ€ck
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Açma – buttrige tĂŒrkische FrĂŒhstĂŒcksbrötchen
Sylvia von Brotwein mit Ciabatta Rezept – den Klassiker selber backen
An Ke von volkermampft (ein Gastbeitrag) mit Lavas â dĂŒnne tĂŒrkische Fladenbrote als Beilage zum Grillen
Volker von volkermampft mit Ultimatives Bagel-Rezept nach King Arthur Baking
Jenny von Jenny is baking mit Arepas con queso – mit KĂ€se gefĂŒllte Maisfladen aus Kolumbien
Nadja von Little Kitchen and more mit Pane Ticinese
Sylvia von Brotwein mit Finnenbrot Rezept
Maike von justbread.de mit La Ficelle
Philippe von el Gusto mit Bao Buns
Sonja von Cookie und Co mit Açma â Einfaches Rezept fĂŒr Brötchen nach tĂŒrkischer Art
Britta von Backmaedchen 1967 mit Shokupan – japanisches Milchbrot
Volker von volkermampft mit Pampuschki – Rezept fĂŒr ukrainische Knoblauchbrötchen zum Grillen
Vielen Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar, liebe Liane đ
Oh ja, die sind echt yummy, wir hatten erst am Wochenende zum Grillen wieder einen “Korb” voll.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Yummy, yummy, yummy. Da lÀuft mir sofort das Wasser im Munde zusammen.
LG Liane
Vielen Dank fĂŒr deinen netten Kommentar, liebe Britta đ
Ja, ich finde die Brötchen auch echt hĂŒbsch anzuschaun, die machen echt was her auf dem FrĂŒhstĂŒckstisch … und unglaublich lecker đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Lieben Dank fĂŒr Deinen Kommentar, Marta.
Das stimmt, diese Brötchenform ist wirklich spannend und letztlich hat genau diese Form auch den Ausschlag gegeben, dass ich mich fĂŒr dieses Rezept entschieden habe đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Vielen Dank fĂŒr deine netten Kommentar, liebe Tina đ
Ja, die Mafalde sind wirklich eine Wucht und ich freu mich, wenn sie fĂŒr Dich einen “Wiedererkennungswert” haben đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Oh ja, die sind sooo lecker! Ich durfte sie schon bei meinen italienischen Freunden genieĂen. Toll, dass ich jetzt das Rezept habe, vielen Dank đ1
Liebe GrĂŒĂe
Tina
Eine sehr interessante Form fĂŒr Brötchen đ
Och, Deine Brötchen sehen aber sehr hĂŒbsch aus.
Liebe GrĂŒĂe
Britta
Danke fĂŒr deinen netten Kommentar, liebe Sylvia đ
Brötchen mit Hartweizenmehl schmecken wirklich wirklich klasse. Irgendwie ganz anders im Geschmack und trotzdem hell und fluffig.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Danke schön đ
Vielen Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar, liebe Sonja đ
Ja die Form ist echt klasse – aber nur wenn sie fertig gebacken sind. Um ehrlich zu sein sehen die Mafalde in ungebackener Form “seltsam” aus đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Was fĂŒr eine tolle Form, das macht richtig was her im Brötchenkorb!
Viele leibe GrĂŒĂe,
Sonja
Die werde ich mal ausprobieren! Hartweizen habe ich genĂŒgend im Vorrat und sie sind mal was anderes als die typischen WeiĂbrote.
Viele GrĂŒĂe Sylvia
Top Wertung auch von mir;)
Danke fĂŒr Deinen netten Kommentar, liebe Zoe đ
Du hast vollkommen recht, ich verwende das Caputo Semola bisher auch nur fĂŒr Pizza und als “Kugellager-Mehl”, wenn etwas rutschen soll đ
Der Mafalde-Teig wurde so ganz anderes als ich Hefeteige kenne und so was von fluffig … fĂŒr mich momentan meine absoluten Lieblingsbrötchen.
Sei ganz lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Danke, liebe Maike, fĂŒr deinen netten Kommentar.
Dann passt das Rezept ja perfekt fĂŒr Dich. Viel SpaĂ beim Ausprobieren und GenieĂen.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Danke fĂŒr Deinen netten Kommentaar, Rene đ
Mir hat die Form auch gut gefallen, einfach weil es mal etwas anderes war. Und das Hartweizenmehl macht die Mafalde fĂŒr mich einfach perfekt.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Ja, die Form fand ich auch echt putzig đ
Und mit dem Hartweizenmehl sind die Mafalde auch echt unglaublich lecker und fluffig.
Lieben Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar und
sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Danke fĂŒr Deinen netten Kommentar, liebe Silke.
Ja, die Mafalde sehen echt witzig aus, ich glaube das war auch der Grund warum ich mich letztlich auch dafĂŒr entschieden habe – die tolle Form und das Harzweizenmehl.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Die sehen aber hĂŒbsch aus. Dazu noch ein Rezept, wo man das Caputo Semola auĂer bei Pizza verwenden kann.
Die sehen richtig toll aus! Als Fan von mediterranen Broten und Brötchen werde ich die sicher ausprobieren, vielen Dank fĂŒpr das tolle Rezept!
Das ist ja mal eine richtig interessante Form. GefÀllt mir sehr!
Danke fĂŒr deinen netten Kommentar, lieber Philippe đ
Ja, das ist wirklich ein tolles Rezept. Zuerst wollte ich echt SchwĂ€bische Milchwecken machen, aber dann kam meine italienische Kollegin mit diesem Rezept ums Eck đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Unbedingt, liebe Gabi đ
Ich hatte bislang fĂŒr Brot und Brötchen noch nie Hartweizenmehl verwendet, aber das lohnt sich wirklich.
Die Mafalde sind so lecker.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Vielen Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar, Anja.
Ich finde sie wirklich total lecker mit dem Hartweizenmehl.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Was fĂŒr eine auĂergewöhnliche Form, finde ich klasse und ist mal was anderes als die typische Form von Brötchen. Ein wirklich sehr schönes Rezept, kommt auf meine Backliste.
Liebe GrĂŒĂe
Britta
Die sehen ja witzig aus! Echt klasse gemacht.
Viele GrĂŒĂe
Silke
Yummy, die habe ich auch schon gebacken. Sooo lecker. Tolles Rezept.
Das Mehl habe ich noch da (letztens in Panik einen Haufen beim Spezialversand bestellt) – die werden nachgebacken đ
Die Form der Brötchen sieht sehr interessant aus. Sie sind bestimmt genauso lecker wie sie aussehen!
Danke liebe Jenny đ
Ich hab sie auch erst vor kurzem durch meine sizilianische Kollegin kennengelernt.
Und ich muss echt sagen: sie sind tatsÀchlich superlecker.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Hab ich noch nie gegessen, sieht aber mega lecker aus!
Aber bitte gerne doch, liebe Edyta đ
Vielen Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Sehr gern, liebe Simone đ
Und jetzt ab nach Sizilien, ich bring auch Mafalde mit. đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Wie köstlich sehen diese Serpentinen-Brötchen! Danke schön fĂŒr das tolle Rezept đ
Liebe GrĂŒĂe
Edyta
Ich will Urlaub! Ich will nach Sizilien!
Und im Moment will ich vor allem deine Mafalde probieren. Die sehen nĂ€mlich unglaublich gut aus. Vielen Dank fĂŒrs tolle Rezept.
Vielen Dank fĂŒr Deinen lieben Kommentar, Kathrina đ
Ich find die Form auch total klasse und war irgendwie “verliebt” als ich das Rezept gesehen hab.
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
Vielen Dank fĂŒr deinen lieben Kommentar, Wilma.
Ich liebe dieses Rezept auch und freu mich, wenn Du dich darĂŒber freust đ
Sei lieb gegrĂŒĂt von der Bine
OOOOOhhhhhh damit hast du mich gekauft. Ich als Halbitalienerin muss die immer unbedingt essen, wenn ich dort bin! Jetzt habe ich das Rezept dazu, danke!
LG Wilma
Die Form gefĂ€llt mir richtig gut. Ist mal was anderes, als “normale” Brötchen.
Lieben Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar, Regina đ
Oh ja, lecker sind sie. Es war das erste Mal, dass ich mit Hartweizenmehl gebacken habe. Die Mafalde schmecken einfach himmlisch.
Lieben Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar, Ulrike đ
Ich finde sie tatsĂ€chlich auch hĂŒbsch, das ist halt mal etwas anderes als diese “normalen” runden Brötchen đ
Danke fĂŒr Deinen lieben Kommentar, Zorra đ
Ich wĂŒrde mich auch am liebsten gleich auf den Weg in den SĂŒden machen đ
GroĂartig sind sie geworden, deine Mafalde!
Die Brötchen sehen ja lustig aus und sie schmecken sicher lecker.
Die sehen aber sehr hĂŒbsch aus
Die sind dir perfekt gelungen, da kriegt man wirklich sofort Lust auf Urlaub in Sizilien.