Klassisches Osterbrot aus fluffigem Hefeteig
Das Osterbrot oder auch Osterfladen ist vielen Regionen eine Tradition zu Ostern. Mit fluffigem Hefeteig, Rosinen und Mandeln ist das leckere Gebäck ein echter Klassiker an den Feiertagen.
Als Kind dachte ich an Ostern immer “Juhu, Hefekuchen!”. Erst heute weiß ich, dass meine Oma am Ostersamstag einen ganz besonderen Hefekuchen gebacken hat: ein Osterbrot. Dabei ist “Osterbrot” eher eine Bezeichnung für verschiedene traditionelle Gebäcke – ja nach Region und Land heißt dieser Oster-Klassiker nämlich anders: z.B. hört man auch oft Osterfladen, Osterzopf oder Osterpinze.
Was hast es eigentlich mit diesem Osterbrot auf sich?
An Ostern ist die 40-tägige Fastenzeit vorbei und man beginnt mit dem Fastenbrechen, das in vielen Familien mit traditionellem Essen gefeiert wird. An Karfreitag gibt es Fisch, am Ostersonntag Lamm und zum Kaffee traditionell ein Osterbrot. Der süßliche, mit Rosinen und Mandeln üppige Hefekuchen wird mit etwas Safran rund gebacken. Durch einen Kreuzschnitt entsteht das typische Aussehen des Osterbrotes. Die runde Form des Osterfladens, sowie die safrangelbe Farbe symbolisieren die Kraft der Sonne im Frühjahr, die Rosinen und Mandeln drücken den Wunsch nach einem fruchtbaren Jahr aus. Diese Symbolik verweist auch auf den christlichen Glauben: die Sonne bedeutet Jesus als Licht der Welt, der Kreuzschnitt auf der Oberseite der Osterpinze ist dementsprechend auch ein christliches Symbol.
Dir ist das alles egal? Dann freu Dich einfach auf ein herrlich fluffiges Hefebrot zu Ostern … oder zu jeder anderen Gelegenheit.
Das sind die Zutaten für Omas Osterbrot
Basis für den köstlichen Osterkuchen ist mein einfaches Grundrezept für Hefeteig. Du brauchst nur die Standardzutaten ganz ohne Schnickschnack: Mehl, Zucker Milch, Butte und Hefe. Für Omas Osterbrot Rezept habe ich das Ei weggelassen, dafür kommen Rosinen und gestiftelte Mandeln hinzu. Wer mag kann auch noch Orangeat, Zitronat oder einfach geriebene Zitronenschale hinzufügen. Aus dem üppigen Teig entsteht ein feines lockeres Osterbrot wie vom Bäcker.
Zutaten für ein Osterbrot
500g Mehl, z.B. Weizenmehl Typ 405
80g Zucker
250ml Milch
80g Butter
1/2 Würfel frische Hefe
1 Prise Salz
50g gestiftelte oder gehackte Mandeln
100g Rosinen
1 Ei zum Bestreichen
2 Esslöffel Milch zum Bestreichen
einige Safran-Fäden nach Belieben und rein optional
optional Zitronat, Orangeat oder Zitronenabrieb
Rezept für Omas Osterbrot mit frischer Hefe
Ich backe meine Hefeteige grundsätzlich mit frischer Hefe. Du hast keine frische Hefe im Haus? Egal, das Rezept funktioniert auch mit Trockenhefe. Anstatt einen halben Würfel frischer Hefe verwendest Du einfach ein Päckchen Trockenhefe. Die Zubereitung an sich ist denkbar einfach:
- Die Milch in einem Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen, eine Prise Zucker hinzugeben. Achtung: Die Milch darf auf keinen Fall zu heiß sein, da sonst die Hefe kaputt geht.
- Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, glattrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen.
- In der Zwischenzeit Mehl, Zucker, Salz und wenn gewünscht die Safranfäden in einer großen Schüssel vermischen. In der Mitte eine kleine Mulde bilden.
- Das Milch-Hefe-Gemisch vorsichtig in den Mehl-Mulde geben und mit einem Kochlöffel grob mit dem Mehl vermischen, nicht kneten. Dieses Teiggemisch abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.
- Dann den vorgegangenen Teig mit dem Knethaken des Rührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Achtung, bitte nicht überkneten! 5 Minuten bei moderater Geschwindigkeit sind vollkommen ausreichend.
- Die Rosinen und Mandeln hinzufügen und kurz unterkneten.
- Den Teig nun abgedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.
- Nun den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand kurz und kräftig durchkneten und einen Flacen mit ca. 20-25 cm Durchmesser formen. Auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Blech legen und zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ist das Osterbrot erneut gegangen, mit einem scharfen Messer die Oberfläche kreuzartig einschneiden. Für den besonders schönen Glanz das Ei mit der Milch verquirlen und das Brot damit üppig bestreichen. Ganz nach Belieben gehackte Mandeln, Hagelzucker oder Sesam aufstreuen.
- Das Osterbrot im unteren Drittel des Backofens ca. 30 Minuten schön goldbraun backen.
Klassisches Osterbrot aus fluffigem Hefeteig
Empfohlenes Zubehör
- Küchenmaschine*
Zutaten
- 500 g Mehl, z.B. Weizenmehl Typ 405
- 80 g Zucker
- 250 ml Milch
- ½ Würfel Hefe
- 1 Prise Salz
- 50 g gestiftelte Mandeln
- 100 g Rosinen
- 1 Ei zum Bestreichen
- 2 Esslöffel Milch zum Bestreichen
- optional Safran-Fäden
- optional Zitronat, Orangeat oder Zitronenabrieb
Anleitungen
- Die Milch in einem Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen, eine Prise Zucker hinzugeben. Achtung: Die Milch darf auf keinen Fall zu heiß sein, da sonst die Hefe kaputt geht.
- Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, glattrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen.
- In der Zwischenzeit Mehl, Zucker, Salz und wenn gewünscht die Safranfäden in einer großen Schüssel vermischen. In der Mitte eine kleine Mulde bilden.
- Das Milch-Hefe-Gemisch vorsichtig in den Mehl-Mulde geben und mit einem Kochlöffel grob mit dem Mehl vermischen, nicht kneten. Dieses Teiggemisch abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.
- Dann den vorgegangenen Teig mit dem Knethaken des Rührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Achtung, bitte nicht überkneten! 5 Minuten bei moderater Geschwindigkeit sind vollkommen ausreichend.
- Die Rosinen und Mandeln hinzufügen und kurz unterkneten.
- Den Teig nun abgedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.
- Nun den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand kurz und kräftig durchkneten und einen Flacen mit ca. 20-25 cm Durchmesser formen. Auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Blech legen und zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ist das Osterbrot erneut gegangen, mit einem scharfen Messer die Oberfläche kreuzartig einschneiden. Für den besonders schönen Glanz das Ei mit der Milch verquirlen und das Brot damit üppig bestreichen. Ganz nach Belieben gehackte Mandeln, Hagelzucker oder Sesam aufstreuen.
- Das Osterbrot im unteren Drittel des Backofens ca. 30 Minuten schön goldbraun backen.