Eigentlich bin ich ja ein Faschings-Muffel, dass die Narren aber auch in diesem Jahr zurückstecken müssen tut mir ehrlich leid. Kein Helau und Alaaf in Köln, Düsseldorf oder Mainz und kein “AHA” bei der Fasnetszunft im Nachbardorf – wie schade!
Faschings-Rezept Konfetti-Muffins – nicht nur zu Fasching oder Karneval
Aber auch wenn es keine Karnevals- und Faschings-Umzüge geben wird, kannst du zu Hause mit Deinen Kindern eine Familien-Faschings-Party feiern. Ihr könnt euch verkleiden, schminken, tanzen und jede Menge Spaß haben. Und wenn es dann noch köstlich bunte Konfetti-Muffins gibt, ist die Faschings-Party perfekt.
Aber zum Glück sind die kleinen leckeren Küchlein nicht nur eine Karnevals-Idee. Auch auf Kindergeburtstagen sind sie der Hit und sie eignen sich hervorragend als “Mitbringsel” für das nächste Schul- oder Kindergartenfest.
Muffins Grundrezept – so vielseitig und schnell gemacht
Basis für die Konfetti-Muffins ist mein Muffin-Grundrezept. Du kannst ganz nach Lust und Laune verschieden Zutaten zum Teig hinzufügen und so Deinen Muffins jedesmal eine andere Geschmacksrichtung geben. Besonders geeiget für Muffin-Variationen sind Schokostückchen, Backkakao, Vanille-Aroma oder Beeren.
Für die Konfetti-Muffins habe ich mich für eine Muffin-Variante mit Zitronen-Aroma entschieden, dekoriert mit einer einfachen Zuckerglasur und Konfetti-Zuckerstreusel [Amazon Partnerlink*].
Diese Zutaten benötigst Du für die Konfetti-Muffins
Mehl – hier kannst Du Weizenmehl der Type 405 verwenden, aber gerne auch helles Dinkelmehl oder Vollkorn-Mehle.
Zucker – für das Muffin Grundrezept verwende ich normalen weißen Haushaltszucker. Je nach Muffin-Variation kannst Du aber auch braunen Zucker, Rohrohrzucker oder ein alternatives Süßungsmittel verwenden.
Öl – in einem klassischen Muffin-Rezept wird als Fett Öl verwendet. Bitte nimm hier ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumen-Öl oder Raps-Öl. Auch zerlassene flüssige Butter ist möglich.
Eier – ich verwende in meinen Rezepten Eier der Größe M. Du möchtest Deine Muffins ohne Ei backen? Dann verwende stattdessen Apfelmus oder Banane.
Backpulver und Natron – lassen die Muffins locker und fluffig werden.
Joghurt – sorgt in Verbindung mit dem Natron dafür, dass Deine Muffins saftig und fluffig werden. Alternativ kannst Du auch Buttermilch oder saure Sahne verwenden.
Zitrone – hier kannst Du entweder die Schale einer Bio-Zitrone reiben oder aber zu fertigen Zitronenschalen [Amazon Partnerlink*]-Produkten greifen, diese erhälst Du in der Backabteilung im Lebensmittelhandel.
Für die Dekoration brauchst Du noch folgende Zutaten
Puderzucker – wird mit Zitronensaft oder Milch vermischt und als Glasur auf die Muffins gestrichen.
Zitronensaft oder Milch – verwandeln den Puderzucker in eine cremige Masse.
Zuckerstreusel [Amazon Partnerlink*] – in Konfetti-Form
So backst Du die Konfetti-Muffins
- Muffin-Teig wird ein anderes zubereitet als Rühr- oder Knetteig. Vermische zuerst alle trockenen Zutaten ein einer Schüssel gut miteinander. Dann verquirlst Du die feuchten/nassen Zutaten. Gib nun die Ei-Öl-Joghurt-Masse zu den trockenen Zutaten und rühre nur noch einmal kurz und kräftig, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben. Rührst Du den Teig zu lange werden die Muffins weniger saftig, sondern trocknen aus.
- Der fertige Muffinteig sollte nach dem Verrühren sofort weiterverarbeitet werden. Heize also rechtzeitig vor dem Teigrühren den Backofen vor.
- Heize den Backofen auf 220° Ober- und Unterhitze vor. Die Muffins werden 5 Minuten bei diesen relativ hohen Temeperaturen “angebacken”. Nach diesen 5 Minuten redudzierst Du die Temperatur auf 180° Celsius und backst die Muffins noch weitere 10-15 Minuten. Während der gesamten Backzeit sollte die Backofentüre geschlossen bleiben. So bekommen Deine Muffins eine schöne runde Form.
- Bevor Du die Muffins aus dem Backofen nimmst, solltest Du auf jeden Fall die “Stäbchenprobe” (Garprobe) machen. Dazu nimmst du einen Zahnstocher oder einen Schaschlikspieß aus Holz und stichst in einen Muffin. Bleibt noch Teig am Stäbchen hängen lasse die Küchlein noch ein bis zwei Minuten im Ofen. Wiederhole die Garprobe.
- Bevor Du die Muffins dekorierst, lasse sie auf einem Kuchengitter gut auskühlen.
Konfetti-Muffins dekorieren: jetzt wirds bunt
Für die Glasur vermischt Du ca. 100 Gramm Puderzucker mit einem Teelöffel Zitronensaft oder Milch. Hier kommt es darauf an, wie fest Du die Glasur der Muffins haben möchtest. Ich liebe sie eher dick und leicht “knackig”, also rühre ich etwas weniger Zitronensaft ein.
Nun bestreichst Du die abgekühlten Muffins mit der Glasur und streust eine beliebige Menge Konfetti-Streusel [Amazon Partnerlink*] darauf. Das Ganze gut trockenen lassen (ca. 1 Stunde)
Jetzt sind Deine Konfetti-Muffins fertig und die Party kann steigen. 😉
Karnevals-Idee: Konfetti-Muffins
Empfohlenes Zubehör
Zutaten
Zuckerglasur
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
Anleitungen
- Heize dem Backofen auf 220° Celsius vor.
- Vermische erst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander.
- Dann verquirlst Du alle flüssigen/nassen Zutaten in einer extra Schüssel.
- Gib nun die Ei-Öl-Joghurt-Masse zu den trockenen Zutaten und rühre nur noch einmal kurz und kräftig, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben. Rührst Du den Teig zu lange werden die Muffins weniger saftig, sondern trocknen aus.
- Den Muffin-Teig solltest Du sofort weiterverarbeiten. Fülle dazu die vorbereiteten Muffinförmchen nur zu ⅔ mit dem Teig, damit die Muffins beim Aufgehen nicht über den Rand hinausquellen.
- Lasse die Muffins nun 5 Minuten bei 220° Celsius im Ofen.
- Nach den 5 Minuten reduzierst Du die Temperatur auf 180° Celsius und backst die Muffins noch weitere 10-15 Minuten. Achte darauf, dass während der gesamten Backzeit die Backofentüre geschlossen bleibt. So bekommen die Muffins eine schöne runde Form.
- Bevor Du die Muffins aus dem Backofen nimmst, solltest Du auf jeden Fall die "Stäbchenprobe" (Garprobe) machen. Dazu nimmst du einen Zahnstocher oder einen Schaschlikspieß aus Holz und stichst in einen Muffin. Bleibt noch Teig am Stäbchen hängen lasse die Küchlein noch ein bis zwei Minuten im Ofen. Wiederhole die Garprobe.
- Nach dem Backen die Muffins auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen. Nach Gefallen garnieren und dekorieren.
- Für die Glasur verrührst Du Puderzucker mit einem Teelöffel Zitronensaft oder Milch, bis eine cremige Masse entsteht. Hier kommt es auf Deinen persönlichen Geschmach an, ob Du die Glasur eher dicker oder dünner haben möchtest. Bitte die Flüssigkeit sehr vorsichtig zufügen und immer wieder testen ob die richtige Konsistenz erreicht ist.