Bei meiner Oma waren sie immer das Highlight am Samstag zum Nachmittagskaffee – Windbeutel. Die waren selber gemacht und haben geschmeckt wie vom Konditor. Das haben zumindest immer alle gesagt, denn um ehrlich zu sein, wusste ich gar nicht wie Windbeutel schmecken, wenn sie vom Konditor kommen. Omas Windbeutel waren fluffig, leicht und extremst lecker. Ich möchte Dir heute das original Windbeutel Rezept von meiner Großmutter vorstellen.
Ich bin ja ein bekennender Erdbeer-Junkie – ich gebe es zu. Und gerade deshalb gibt es heute selbstgemachte Windbeutel, ganz klassisch mit frischen Erdbeeren und fluffiger Sahne. Die kleinen Küchlein sind nicht nur extrem lecker, sie sehen auch toll aus und machen sich wunderbar auf einer schön gedeckten Kaffeetafel. Ein echter Hingucker für Leckermäulchen eben.
Das brauchst Du für das einfache Brandteig Grundrezept
Das kleine Gebäck aus “abgebranntem Teig” ist schnell gemacht und Du brauchst nur ganz wenig Zutaten, die Du vermutlich alle sowieso schon zuhause hast.
Zutaten
- 125 Gramm Wasser
- 25 Gramm Butter
- 1/4 Teelöffel Salz
- 90 Gramm Weizenmehl (oder alternativ 75g Weizenmehl und 15g Speisestärke)
- etwa 2 Eier Größe M
- 500 Gramm frische Erdbeeren
- 400 Gramm kalte Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 25 Gramm Puderzucker
- einige Tropfen Vanille-Aroma* [Amazon Partnerlink*] (optional)
Hier kommt mein Rezept für einfache Windbeutel
Windbeutel werden, wie Eclairs und Profiterol aus Brandteig
gemacht. Diese Teigart gehört zu den sogenannten Kochteigen und ist an sich nicht schwer herzustellen. Zugegeben, Er kann manchmal ganz schön zickig sein, aber mit ein paar Tricks gelingt er Dir ganz sicher.
Vielleicht hast du gemerkt, dass die Zutaten alle in “Gramm” angegeben sind. Das hat einen einfachen Grund: gerade ein Brandteig
kann eine Wissenschaft für sich sein, deshalb benötigst Du genau abgemessene Zutaten. Am besten verwendest Du hier zu eine genaue Küchenwaage(Amazon Partnerlink*), um alle Bestandteile abzuwiegen. Mehl und Zucker werden ja sowieso gewogen und auch die Schagsahne aus dem Becher kommt normalerweise mit einer Grammzahl daher.
Für die Eier ist es ein klein wenig komplizierter, da die Menge des zu vewendeten Eis auch davon abhängt wie sehr Du den Teig “abgebrannt” hast, aber dazu später mehr.
So wird der Brandteig zubereitet – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Das Mehl und die Speisestärke miteinander vermengen und fein sieben. Das ist wichtig, damit sich im Teig keine Klümpchen bilden.
- Wasser mit Butter und Salz in deinem kleinen Topf zum Kochen bringen. Dann den Topf vom Herd nehmen.
- Das gesamte Mehl auf einmal in den Topf geben und alles zu einem glatten Teigkloß verrühren. Das geht ganz praktisch mit einem Teigschaber* [Amazon Partnerlink*] mit Stiel.
- Den Topf mit dem Teigkloß zurück auf die Platte stellen und ca. 3-5 Minuten auf mittlerer Hitze und ständigem Rühren den Teig abbrennen. D.h. Du rührst solange bis sich auf dem Topfboden eine dünne weiße Schicht gebildet hat. Und ganz wichtig: verwende zum Abbrennes einen Kochlöffel aus Holz.
- Den Teig in eine Rührschüssel geben und direkt ein Ei hinzugeben. Das Ei mit dem Knethaken des Küchenmaschine* auf höchster Stufe in den Teig einarbeiten.
- Dann den Teig ca. 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
- Nun das zweite Ei auf die gleiche Weise in den Teig einarbeiten.
- Das letzte Ei verquirlen und mit einem Esslöffel nur soviel davon unter den Teig rühren, bis er stark glänzt und die Spitzen an den Knethaken hängenbleiben. Der Teig soll schwer vom Knethaken tropfen und nicht fließen.
- Nun den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech am besten mit einer perforierten Backmatte belegen. Es klappt aber wenn du ein Backblech mit Backpapier auslegst und dieses mit Wasser leicht anfeuchtest.
- Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle* und spritze ca. 8-10 kleine Teigkringel auf. Wenn Du keinen Spritzbeutel zu Hand hast, kannst Du auch zwei Teelöffel zur Hilfe nehmen und kleine Teighäufchen aufs Backblech setzen.
- Die Windbeutel nun auf dem mittleren Einschub ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Es ist wichtig, dass Du die Backofentüre während der ersten 15 Minuten nicht öffnest.
- Sind die Windbeutel fertig, sofort nach dem Backen einen Deckel abschneiden (waagerecht halbieren) und das Gebäck auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Das Aufschneiden klappt z.B. mit einer Schere ganz prima.
Und jetzt das Highligh – die Füllung
Das Tolle an Windbeuteln – sie sind unglaublich vielseitig. Sie schmecken mit den unterschiedlichsten Füllungen. Ich konnte einfach nicht widerstehen – es mussten unbedingt Windbeutel mit Erdbeeren und Sahne sein. Selbstverständlich kannst Du auch nahezu jede beliebige Frucht- oder Beerenart verwenden. Mit Himbeeren oder roten Johannisbeeren sind die Küchlein auch sehr lecker, aber auch mit exotischen frischen Mangos oder fein gedünsteten Äpfeln sind die gefüllten Windbeutel einfach grandios.
So machst Du die Füllung für die Windbeutel
- Erdbeeren waschen, vorsichtig trockentupfen und in Scheiben schneiden.
- Den Puderzucker sieben und mit Sahnesteif mischen.
- Kalte Sahne in einer am besten vorgekühlten Rührschüssel leicht anschlagen, dann auf eine mittlere Stufe stellen und die Puderzuckermischung esslöffelweise hinzugeben. So lange schlagen, bis die Sahne steif ist. Optional ein paar Tropfen Vanille-Aroma* [Amazon Partnerlink*] zufügen.
- Die Sahne in einen Spritzbeutel* [Amazon Partnerlink*] mit großer Sterntülle geben und eine Schicht Sahne auf die Böden der aufgeschnittenen Windbeutel aufspritzen. Dann eine Schicht Erdbeer-Scheiben auflegen. Eine weitere Schicht Sahne aufspritzen und den Deckel des Windbeutels aufsetzen.
- Kurz vor dem Servieren die Windbeutel mit Puderzucker bestreuen.
Lecker sind die Windbeutel auch mit einer Vanillecreme oder einer Frischkäse Creme. Und auch bei den Früchten kannst du nach Lust und Laune variieren.
Windbeutel – FAQs
Windbeutel gibt es auf der ganzen Welt. Aber überall nennt man sie anders. In Österreich heißen sie “Brandteigkrapferl”, in der Schweiz “Ofenküchle”, in Italien “Norcia” oder auch “Profiteroles”, in Schweden “Krustader” in Tschechien “Vêtrnik” und ich den USA “Cream Puff”.
Ich würde sagen “jein”. Erstens schmecken sie frisch gemacht natürlich am Besten. Und zweitens sollen sie wegen der verwendeten Sahne möglichst schnell aufgegessen werden. Aber natürlich kannst Du die Windbeutel ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings sollest Du die Windbeutel in ein luftdichtes Gefäß packen oder zumindest abdecken, sonst trocknet die Sahne zu sehr aus. Auch könnten die Windbeutel Gerüche auf dem Kühlschrank annehmen.
Die gefüllten Windbeutel weichen mit der Zeit auf, da der Teig die Flüssigkeit aufnimmt. Sie sollten deshalb möglichst frisch am gleichen Tag, spätestens aber am nächsten Tag gegessen werden. Ist die Füllung der Windbeutel geeignet, können die kleinen Küchlein auch gut eingefroren werden.
Ungefüllte Windbeutel sind etwas unempfindlicher. Sie können unaufgeschnitten in einer luftdichten Dose einige Tage aufbewahrt und dann erst gefüllt werden.
Der fertige, ungebackene Brandteig hält sich in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank 1-2 Tage. Brandteig lässt sich aber auch super eingefrieren. Luftdicht verpackt kann er bis zu 2 Monaten im Gefrierschrank bleiben.
Geht Dein Brandteig nicht auf, dann hast Du die Teigmasse vermutlich nicht lange genug abbrennen lassen. Die Zeit für das Abbrennen läuft erst nach dem Verrühren des gesamten Mehls im Topf. Rühre Deinen Brandteig nochmals gute 2-3 Minuten kröftig im Topf. Solange bis sich auf dem Topfboden eine dünne, weiße Schicht gebildet hat.
Für dieses Rezept empfehle ich
Kleine Küchlein sind genau Dein Ding? Dann solltest Du unbedingt meine superschnellen Schoko-Cruffins ausprobieren. Oder doch lieber die köstlichen kleinen Kirschkuchen? Oder doch lieber meinen Geheimfavoriten American Cheesecake Muffins?
Und hier kommt das Rezept für einfache Windbeutel aus Brandteig
Einfache Windbeutel aus Brandteig mit Erdbeeren
Empfohlenes Zubehör
Zutaten
- 125 g Wasser
- 25 g Butter
- ¼ Teelöffel Salz
- 90 g Weizenmehl
- 3 Eier Größe M
- 500 g frische Erdbeeren (oder andere Beeren/Früchte)
- 400 g kalte Schlagsahne
- 2 Pck Sahnesteif
- 25 g Puderzucker
- Vanille Aroma
Anleitungen
Rezept für den Brandteig
- Das Mehl und die Speisestärke miteinander vermengen und fein sieben. Das ist wichtig, damit sich im Teig keine Klümpchen bilden.
- Wasser mit Butter und Salz in deinem kleinen Topf zum Kochen bringen. Dann den Topf vom Herd nehmen.
- Das gesamte Mehl auf einmal in den Topf geben und alles zu einem glatten Teigkloß verrühren. Das geht ganz praktisch mit einem Teigschaber mit Stiel.
- Den Topf mit dem Teigkloß zurück auf die Platte stellen und ca. 3-5 Minuten auf mittlerer Hitze und ständigem Rühren den Teig abbrennen. D.h. Du rührst solange bis sich auf dem Topfboden eine dünne weiße Schicht gebildet hat.
- Den Teig in eine Rührschüssel geben und direkt ein Ei hinzugeben. Das Ei mit dem Knethaken des Rührgerätes auf höchster Stufe in den Teig einarbeiten.
- Dann den Teig ca. 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
- Nun das zweite Ei auf die gleiche Weise in den Teig einarbeiten.
- Das letzte Ei verquirlen und mit einem Esslöffel nur soviel davon unter den Teig rühren, bis er stark glänzt und die Spitzen an den Knethaken hängenbleiben. Der Teig soll schwer vom Knethaken tropfen und nicht fließen.
- Nun den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech am besten mit einer perforierten Backmatte belegen. Es klappt aber auch mit einem Backpapier, dass Du mit Wasser leicht anfeuchten solltest.
- Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze ca. 8-10 kleine Teigkringel auf. Wenn Du keinen Spritzbeutel zu Hand hast, kannst Du auch zwei Teelöffel zur Hilfe nehmen und kleine Teighäufchen aufs Backblech setzen.
- Die Windbeutel nun auf dem mittleren Einschub ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Es ist wichtig, dass Du die Backofentüre während der ersten 15 Minuten nicht öffnest.
- Sind die Windbeutel fertig, sofort nach dem Backen einen Deckel abschneiden und das Gebäck auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das Aufschneiden klappt z.B. mit einer Schere ganz prima.
Rezept für die Erdbeerfüllung
- Erdbeeren waschen, vorsichtig trockentupfen und in Scheiben schneiden.
- Den Puderzucker sieben und mit Sahnesteif mischen.
- Kalte Sahne in einer am besten vorgekühlten Rührschüssel leicht anschlagen, dann auf eine mittlere Stufe stellen und die Puderzuckermischung esslöffelweise hinzugeben. So lange schlagen bis die Sahne steif ist. Optional ein paar Tropfen Vanille-Aroma zufügen.
- Die Sahne in einen Spritzbeutel füllen und mit einer Sterntülle eine Schicht Sahne auf die Böden der aufgeschnittenen Windbeutel aufspritzen. Dann eine Schicht Erdbeer-Scheiben auflegen. Eine weitere Schicht Sahne aufspritzen und den Deckel des Windbeutels aufsetzen.
- Vor dem Servieren die Windbeutel mit Puderzucker bestreuen.
Liebe Lisa,
super, dass alles geklappt hat und Dir die Windbeutel geschmeckt haben <3
Oh und Mascarpone und Frischkäse muss ich auch unbedingt einmal ausprobieren, das klingt auch sehr lecker.
Sei lieb gegrüßt von der Bine
Wunderbar funktioniert, lecker geschmeckt, ich habe die Führung mit Mascarpone Frischkäse und Sahne gemacht.