Klassische Semmelknödel sind der heimliche Star bei jedem Festessen – samtig, würzig und die perfekte Beilage für Braten und Gulasch. Und dabei unglaublich vielseitig: bleibt etwas übrig gibt es tolle Rezepte zur Resteverwertung.

Insert WordPress Content

Mein Papa macht einfach die Besten – original Semmelknödel! Hier bei uns in Süddeutschland sind sie Tradition, die urigen Klöße aus alten Brötchen. Schon bei meinen beiden Großmüttern gabs es Semmelknödel an Festtagen. Sie passen hervorragend zu Schweinebraten und Sauerkraut. Aber auch zu Gulasch und zu Pilzen in Sahnesoße sind sie ein Gedicht. Aber am liebsten mag ich sie angebraten mit Ei und einem frischen Salat dazu.

Dabei ist das Grundrezept für original Semmelknödel im Prinzip eine Art Resteverwertung von altbackenen Brötchen. Denn viel mehr brauchst Du nicht, die restlichen Zutaten sind in jeder Küche zu finden. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich Dir wie einfach klassische Semmelknödel zubereitet werden. Es ist wirklich kinderleicht.

Klassische Semmelknödel 1

Das brauchst Du für klassische Semmelknödel (Grundrezept)

  • 4 altbackene Brötchen (klassisch werden hier Weizenbrötchen verwendet)
  • 2 Eier (Klasse M)
  • 150 ml Milch
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie (ich bevorzuge die glatte Sorte)
  • 2 El Butter
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • Semmelbrösel (nach Bedarf)

Die perfekten Semmelknödel – so wird’s gemacht

  • Schneide die altbackenen Brötchen in kleine Würfel und gib sie in eine größere Schüssel.
  • Dann die Zwiebel fein würfeln und die Petersilie fein hacken. Beides zusammen in etwas Butter kurz andünsten.
Semmelknödel 2
Altbackene Brötchen in kleine Würfel schneiden
Semmelknödel 3
Zwiebel und Petersiele in Butter andünsten, Milch erwärmen und beide über die Brötchen geben
  • Die Milch erwärmen und ein Teelöffel Salz darin verrühren. Die Milch nicht aufkochen lassen.
  • Zwiebelgemisch und Milch über die Brötchenwürfel geben, vermengen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit in einen großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und 1 Teelöffel Salz hinzufügen.
  • Nun verrührst Du die Eier und gibt’s auch hier noch etwas Salz und Pfeffer hinzu.
  • Die verquirlten Eier zu den eingeweichten Brötchen geben und kräftig durchkneten bis ein formbarer Teig entsteht. Ist der Knödelteig zu trocken, kannst Du etwas Milch hinzufügen. Ist er zu weich, dann gib ein paar Semmelbrösel hinzu.
Semmelknödel 3
Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und zu der Brötchenmasse geben
Semmelknödel 4
Alles mit den Händen kräftig zu einem formbaren Teig kneten und zu gleichgroßen Knödeln formen
  • Nun formst Du mit nassen Händen ca. 8 gleichgroße Knödel.
  • Die Knödel vorsichtig in das kochende Salzwasser legen und die Wärmezufuhr sofort auf mittlere Temperatur reduzieren. Die Knödel müssen gar ziehen und dürfen nicht gekocht werden. Nach ca. 20 Minuten sind Deine selbstgemachten Semmelknödel fertig.
Semmelknödel 5
In reichlich Salzwasser ca. 20 Minuten ziehen lassen – nicht kochen
Klassische Semmelknödel 1
Guten Appetit!
Semmelknödel 13

Semmelknödel wie bei Oma – Tipps und Tricks

Warum zerfallen meine Semmelknödel beim Kochen?

Meistens ist sprudelnd-kochendes Wasser daran schuld, wenn Dir die Knödel im Topf zerfallen. Die Bewegung des kochenden Wassers mögen Deine Knödel nicht. Deshalb das Kochwasser aufkochen und dann zurückschalten. Die Knödel sollen lediglich gar ziehen oder simmern.
Auch bei der Herstellung des Knödelteiges können schon Fehler gemacht werden. In klassischen Knödelteigen sorgt das Ei für die notwendige Bindung. Es sollte erst beim Kochen gerinnen und so für die Festigkeit des Knödels sorgen. Deshalb sollten alle Zutaten beim Vermischen und Formen u0022kaltu0022, also nicht mehr heiß sein.

Warum werden meine Semmelknödel zu hart?

Meist werden Semmelknödel zu hart, wenn der Knödelteig zu trocken ist. Er sollte beim Kneten u0022schmatzenu0022, weich und geschmeidig sein. Ist der Teig zu fest, gib einfach noch etwas Milch oder Ei in die Masse.

Wie lange sind Semmelknödel haltbar?

Selbstgemachte Semmelknödel sind im Kühlschrank drei bis vier Tage haltbar.

Kann ich selbergemachte Semmelknödel einfrieren?

Du kannst Deine selbergemachten Semmelknödel problemlos einfrieren, allerdings solltest Du sie vor dem Einfrieren aber gar ziehen lassen. Waren Semmelknödel aber eingefroren, dann empfehle ich allerdings sie nicht mehr als gekochte Beilage zu servieren, da aufgetaute Semmelknödel oft wässrig schmecken. Schneide sie stattdessen in Scheiben und brate sie z.B. mit etwas Speck und Zwiebeln an.

Semmelknödel Pinterest

Hast Du die klassischen Semmelknödel schon ausprobiert?

Wenn es Dir gut gefallen hat, dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung oder einen Kommentar von Dir. So weiß ich, welche Rezepte Dir besonders geschmeckt haben. Und wenn Du ein Foto Deiner Knödel auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @einfach.bine.foodblog, damit ich Deinen Beitrag auf keinen Fall verpasse. 

Du willst kein Rezept mehr verpassen? Dann merke Dir den folgenden Pin auf Pinterest und folge „einfach Bine“ dort. Ich freu mich sehr darüber.

Klassische Semmelknödel 1

Klassische Semmelknödel (Grundrezept)

Das Grundrezept für original Semmelknödel ist im Prinzip eine Art Resteverwertung von altbackenen Brötchen. Denn viel mehr brauchst Du nicht, die restlichen Zutaten sind in jeder Küche zu finden. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich Dir wie einfach klassische Semmelknödel zubereitet werden. Es ist wirklich kinderleicht.
5 von 4 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Gericht Beilage
Land & Region Süddeutschland
Portionen 8 Stück

Zutaten

  • 4 altbackene Brötchen (klassisch werden hier Weizenbrötchen verwendet)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150 ml Milch
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie (Ich bevorzuge die glatte Sorte.)
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • Semmelbrösel (nach Bedarf)

Anleitungen
 

  • Semmelknödel 2
    Schneide die altbackenen Brötchen in kleine Würfel und gib sie in eine größere Schüssel.
  • Dann die Zwiebel fein würfeln und die Petersilie fein hacken. Beides zusammen in etwas Butter kurz andünsten.
  • Die Milch erwärmen und ein Teelöffel Salz darin verrühren. Die Milch nicht aufkochen lassen.
  • Semmelknödel 3
    Zwiebelgemisch und Milch über die Brötchenwürfel geben, vermengen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
  • Nun verrührst Du die Eier und gibt’s auch hier noch etwas Salz und Pfeffer hinzu.
  • Semmelknödel 3
    Die verquirlten Eier zu den eingeweichten Brötchen geben und kräftig durchkneten bis ein formbarer Teig entsteht. Ist der Knödelteig zu trocken, kannst Du etwas Milch hinzufügen. Ist er zu weich, dann gib ein paar Semmelbrösel hinzu.
  • Semmelknödel 4
    Nun formst Du mit nassen Händen ca. 8 gleichgroße Knödel.
  • Semmelknödel 5
    Die Knödel vorsichtig in das kochende Salzwasser legen und die Wärmezufuhr sofort auf mittlere Temperatur reduzieren. Die Knödel müssen gar ziehen und dürfen nicht gekocht werden. Nach ca. 20 Minuten sind Deine selbstgemachten Semmelknödel fertig.
Hat Dir das Rezept gefallen?Ich freue mich über einen Kommentar.

Hat es Dir geschmeckt?

Wenn es Dir gut gefallen hat, dann freue ich mich über eine Bewertung oder einen Kommentar von Dir. So weiß ich, welche Rezepte Dir besonders geschmeckt haben. Und wenn Du ein Foto Deines nachgekochen Rezepts auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @einfach.bine.foodblog, damit ich Deinen Beitrag auf keinen Fall verpasse. 

(*) Amazon Partnerlink
Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Amazon-Partnerlinks, ein Affiliate-Programm von Amazon. Klickst Du auf einen dieser Links und kaufst einen beliebigen Artikel, dann erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis rein gar nichts. Ich empfehle ausschließlich Produkte, von denen ich überzeugt bin.

  • Hallo Mischka,

    vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. 🙂
    Oh ich freu mich, dass Du Dich mit meinem Rezept an Semmalknödel herangewagt hast <3
    Und zugegeben, ich hatte mich auch länger nicht dran gewagt, weil ja mein Papa "die Besten" macht, aber sogar der Papa sagt, dass diese Knödel klasse sind.

    Ich wünsche Dir ein frohes und entspanntes Osterfest und noch viele tolle Koch- und Backinspirationen.
    Sei lieb gegrüßt 🙂

  • 5 stars
    So, genau so und keinen Deut anders, müssen Semmelknödel schmecken!!! Echt ein mega Rezept – und dazu noch so einfach…!
    Neulich habe ich im “zarten” alter von 51 Jahren meine ersten Semmelknödel überhaupt nach diesem Rezept selbst gemacht – und es hat auf Anhieb geklappt.
    Seit ein paar Jahren habe ich das Kochen ein bißchen für mich entdeckt und stelle immer mehr fest, daß mir Fertigprodukte, Päckchen usw. nicht mehr so richtig gut schmecken, also versuche ich vermehrt frisch zu kochen. Manches kann ich dabei aus weit zurückliegenden Erinnerungen noch irgendwie von Mama nachkochen (bei manchem kann mir auch noch eine Tante mit Rezepten aushelfen) aber Semmelknödel hat Mama leider niemals (selbst) gemacht. Dank des tollen Rezeptes stehen die Knödel aber bei mir ab sofort regelmäßig auf dem Speiseplan. Dickes DANKE dafür!

  • Hallo Jule,
    lieben Dank für Deinen netten Kommentar.
    Freut mich sehr, wenn Dir die Semmelknödel gelungen sind und sie geschmeckt haben. 🙂
    Liebe Grüße von der Bine

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Noch mehr schnelle Alltagsrezepte und Tipps ganz entspannt in Dein Postfach!

    Mit der Anmeldung akzeptierst Du meine Datenschutzerklärung. Du kannst den Newsletter auch jederzeit über dem Link in meinem Newsletter abbestellen.

    >
    84
    Share to...