Diese Schoko-Donuts mit Vanille-Creme sind echtes Seelenfutter. Fluffiger Hefeteig, klassisch ausgebacken und gefüllt – oh so YUMMY!

Insert WordPress Content

Mitte der 80er Jahre war ich auf einem Schüleraustausch in Kanada. Und da hab ich sie zum ersten Mal kennengelernt: diese bunten Kringel – Donuts! Im Fett ausgebacken, lecker gefüllt und mit verschiedensten Glasuren dekoriert. Seit ein paar Jahren sind die Donuts auch bei uns zu haben, aber dieser Discounter-Donut fühlt sich für mich falsch an. Immer wieder habe ich mir vorgenommen diese Teigkringel einmal selber zu machen, doch so richtig rangetraut hab ich mich nicht. Ja, bis zu dem Moment als ich dieses leckere Rezept von puderzucker.paula auf Instagram gesehen hab. Ich war sofort schockverliebt. Ihre wundervollen Donuts muss ich nachbacken. Gesagt, getan, hier kommen meine selbstgemachten Schoko-Donuts mit Vanille-Creme.

Das benötigst Du für die selbstgemachten Schoko-Donuts

Für den Donut-Teig brauchst Du:

  • 200 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 500 g Mehl (Typ 405)
  •  1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 90 g geschmolzene Butter
  • 1 Beutel Schokoglasur
  • 1 Packung Oreo Golden

Für die Füllung brauchst Du:

  • 400 g Milchmädchen 1 Dose
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • nach Belieben Vanille (z.B. Flavour Drops Vanille)
  • 50 g Stärke
  • Öl zum Ausbacken/ Frittieren

Für die Zubereitung an sich benötigst Du folgende Utensilien:

*Affiliate/Werbelink: erfolgt über diesen Link ein Kauf, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Am Preis ändert sich für Dich nichts.

Donuts 3

So machst Du den Donut-Teig

  • Die Milch handwarm erwärmen und davon 100 ml abmessen.
  • 100 ml der Milch mit 1 Teelöffel des Zuckers und den 2 Päckchen Trockenhefe verrühren, mit einem Geschirrtuch abdecken und ruhen lassen.
  • Das Mehl, den restlichen Zucker, die restliche Milch, das Ei und das Eigelb, sowie die geschmolzene Butter mit dem Hefe-Milch-Gemisch in eine Rührschüssel geben und ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und für ca. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Das geht z.B. ganz gut, wenn Du im Backofen nur das Licht anschaltest und den Teig zum Gehen in den Ofen stellst.
  • Ist der Teig ordentlich aufgegangen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ordentlich mit der Hand durchkneten, dabei nicht zu viel Mehl hinzugeben.
  • Dann den Teig auf ca. 1 cm Dicke ausrollen. Mit Hilfe eines Dessert-Rings stichst Du dann die Donuts aus. Du kannst auch ein Glas dazu nehmen. Meine Donuts haben einen Durchmesser von ca. 5 cm. Für das Loch in der Mitte habe ich die Fülltülle des Spritzbeutels zum Ausstechen verwenden, aber auch hier kannst du nehmen, was vom Durchmesser her gut passt.
  • Jetzt lässt Du die ausgestochenen Donuts nochmals für 20 min abgedeckt ruhen. Du kannst ein feuchtes Geschirrtuch oder angefeuchtete Küchentücher nehmen.
  • Nach der Ruhezeit geht es ans Ausbacken. Echte Donuts werden im heißen Fett schwimmend ausgebacken. Wenn Du eine Fritteuse hast, dann ist das ideal, es geht aber auch in einem normalen Topf. Erhitze das Öl auf ca. 160° bis max. 170° und gebe die Donuts vorsichtig ins das heiße Öl. Auf jeder Seite ca. 1,5 min goldbraun backen, dann herausnehmen und zum Abtropfen auf ein Küchentuch legen. Bevor es weitergeht müssen die gebackenen Donuts auskühlen.

In der Zwischenzeit kannst Du die Vanille-Creme für die Füllung vorbereiten. Ich wollte nicht auf einen fertigen Vanille-Pudding zurückgreifen und haben deshalb folgendes Rezept für eine Vanille-Creme für Dich vorbereitet.

So machst Du die Vanille-Creme

  • 50 g Speisestärke mit 50 ml der Milch klümpchenfrei anrühren. Die Milch muss unbedingt kalt sein.
  • Die restlichen Zutaten in einem Topf geben und aufkochen, dann vom Herd ziehen und die angerührte Stärke unter ständigem Rühre dazu gießen. Der Pudding wird sehr fest, daher gut rühren. Den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Vor dem Verarbeiten die Vanille-Creme nochmals mit etwas Milch und einem Handrührgerät geschmeidig rühren.
  • In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle oder besser Fülltülle geben und die Donuts füllen. Dafür die Tülle in die Oberseite der Donuts stechen und langsam etwas Creme rausdrücken. Ich habe die Donuts an 5-6 Stellen gefüllt und vor der Schokoladenglasur herausgelaufene Füllung abgewischt. Ist Füllung übrig, könnt ihr den Rest mit Milch verdünnen, kurz anwärmen und geschmeidig rühren und schon habt ihr eine leckere Vanille-Soße.
  • Sind die Donuts gefüllt kannst du die Schokoglasur nach Anleitung erwärmen und die Kekse in Krümel zerbrechen. Hierzu füllst du am Besten einige Kekse in einen wiederverschließbaren Beutel und zerkleinerst sie mit einem Wellholz oder ähnlichem, bis sie die gewünschte Größe haben.
  • Die flüssige Schokoglasur gibst Du nun in eine kleine Schüssel und tauchst die Donuts kopfüber bis zur Hälfte ein. Du kannst die Schokoglasur auch mit einem Pinsel auftragen. Dann mit den Kekskrümeln bestreuen und gut erkalten lassen.

Lass es Dir schmecken!

Schokodonuts
Donuts 3

Köstliche Schoko-Donuts mit Vanille-Creme

Diese Schoko-Donuts mit Vanille-Creme sind echtes Seelenfutter. Fluffiger Hefeteig, klassisch ausgebacken und gefüllt – oh so YUMMY!
Noch keine Bewertung vorhanden
Gericht Hefekuchen, Kleingebäck
Küche Amerikanisch

Empfohlenes Zubehör

Zutaten

Für den Donut-Teig brauchst Du:

  • 200 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 500 g Mehl (Typ 405)
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 90 g geschmolzene Butter
  • 1 Beutel Schokoglasur
  • 1 Packung Oreo Golden

Für die Füllung brauchst Du:

  • 400 g Milchmädchen 1 Dose
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • nach Belieben Vanille (z.B. Flavour Drops Vanille)
  • 50 g Stärke
  • Öl zum Ausbacken/ Frittieren

Anleitungen
 

  • Die Milch handwarm erwärmen und davon 100 ml abmessen.
  • 100 ml der Milch mit 1 Teelöffel des Zuckers und den 2 Päckchen Trockenhefe verrühren, mit einem Geschirrtuch abdecken und ruhen lassen.
  • Das Mehl, den restlichen Zucker, die restliche Milch, das Ei und das Eigelb, sowie die geschmolzene Butter mit dem Hefe-Milch-Gemisch in eine Rührschüssel geben und ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und für ca. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Das geht z.B. ganz gut, wenn Du im Backofen nur das Licht anschaltest und den Teig zum Gehen in den Ofen stellst.
  • Ist der Teig ordentlich aufgegangen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ordentlich mit der Hand durchkneten, dabei nicht zu viel Mehl hinzugeben.
  • Dann den Teig auf ca. 1 cm Dicke ausrollen. Mit Hilfe eines Dessert-Rings stichst Du dann die Donuts aus. Du kannst auch ein Glas dazu nehmen. Meine Donuts haben einen Durchmesser von ca. 5 cm. Für das Loch in der Mitte habe ich die Fülltülle des Spritzbeutels zum Ausstechen verwenden, aber auch hier kannst du nehmen, was vom Durchmesser her gut passt.
  • Jetzt lässt Du die ausgestochenen Donuts nochmals für 20 min abgedeckt ruhen. Du kannst ein feuchtes Geschirrtuch oder angefeuchtete Küchentücher nehmen.
  • Nach der Ruhezeit geht es ans Ausbacken. Echte Donuts werden im heißen Fett schwimmend ausgebacken. Wenn Du eine Fritteuse hast, dann ist das ideal, es geht aber auch in einem normalen Topf. Erhitze das Öl auf ca. 160° bis max. 170° und gebe die Donuts vorsichtig ins das heiße Öl. Auf jeder Seite ca. 1,5 min goldbraun backen, dann herausnehmen und zum Abtropfen auf ein Küchentuch legen. Bevor es weitergeht müssen die gebackenen Donuts auskühlen.

So machst Du die Vanille-Creme

  • 50 g Speisestärke mit 50 ml der Milch klümpchenfrei anrühren. Die Milch muss unbedingt kalt sein.
  • Die restlichen Zutaten in einem Topf geben und aufkochen, dann vom Herd ziehen und die angerührte Stärke unter ständigem Rühre dazu gießen. Der Pudding wird sehr fest, daher gut rühren. Den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Vor dem Verarbeiten die Vanille-Creme nochmals mit etwas Milch und einem Handrührgerät (Amazon Partnerlink*) geschmeidig rühren.
  • In einen Spritzbeutel (Amazon Partnerlink*) mit einer Lochtülle oder besser Fülltülle geben und die Donuts füllen. Dafür die Tülle in die Oberseite der Donuts stechen und langsam etwas Creme rausdrücken. Ich habe die Donuts an 5-6 Stellen gefüllt und vor der Schokoladenglasur herausgelaufene Füllung abgewischt. Ist Füllung übrig, könnt ihr den Rest mit Milch verdünnen, kurz anwärmen und geschmeidig rühren und schon habt ihr eine leckere Vanille-Soße.
  • Sind die Donuts gefüllt kannst du die Schokoglasur nach Anleitung erwärmen und die Kekse in Krümel zerbrechen. Hierzu füllst du am Besten einige Kekse in einen wiederverschließbaren Beutel und zerkleinerst sie mit einem Wellholz oder ähnlichem, bis sie die gewünschte Größe haben.
  • Die flüssige Schokoglasur gibst Du nun in eine kleine Schüssel und tauchst die Donuts kopfüber bis zur Hälfte ein. Du kannst die Schokoglasur auch mit einem Pinsel auftragen. Dann mit den Kekskrümeln bestreuen und gut erkalten lassen.

Notizen

Für die Zubereitung an sich benötigst Du folgende Utensilien:

*Affiliate/Werbelink: erfolgt über diesen Link ein Kauf, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Am Preis ändert sich für Dich nichts.
Hat Dir das Rezept gefallen?Ich freue mich über einen Kommentar.

Hat es Dir geschmeckt?

Wenn es Dir gut gefallen hat, dann freue ich mich über eine Bewertung oder einen Kommentar von Dir. So weiß ich, welche Rezepte Dir besonders geschmeckt haben. Und wenn Du ein Foto Deines nachgekochen Rezepts auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @einfach.bine.foodblog, damit ich Deinen Beitrag auf keinen Fall verpasse. 

(*) Amazon Partnerlink
Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Amazon-Partnerlinks, ein Affiliate-Programm von Amazon. Klickst Du auf einen dieser Links und kaufst einen beliebigen Artikel, dann erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis rein gar nichts. Ich empfehle ausschließlich Produkte, von denen ich überzeugt bin.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Noch mehr schnelle Alltagsrezepte und Tipps ganz entspannt in Dein Postfach!

Mit der Anmeldung akzeptierst Du meine Datenschutzerklärung. Du kannst den Newsletter auch jederzeit über dem Link in meinem Newsletter abbestellen.

>
94
Share to...