Mein absolutes All-Time-Favorite – Panna Cotta! Das cremige, puddingartige Traditionsdessert aus Italien ist ein absoluter Traum. Dabei bedeutet Panna Cotta letztlich nichts anderes als “gekochte Sahne”. Und tatsächlich besteht der köstliche Nachtisch vorwiegend aus Sahne. Dazu kommen noch Zucker, Gelatine und wer mag Vanille oder Zitronenabrieb.
Erfunden wurde Panna Cotta Rezept im italienischen Piemont, aber nicht etwa von einer italienischen Mama, sondern von einer ungarischen Nonna (italienisch für Großmutter). Ob der Kult-Nachtisch durch Zufall erfunden wurde ist nicht bekannt, aber eins ist sicher – eine Panna Cotta geht immer!
Panna Cotta ist soooooo vielseitig!
Im Sommer hast Du die Qual der Wahl mit welchen heimischen Früchten und Beeren Du den feinen, sahnigen Nachtisch servierst. Zum Beispiel ist eine fruchtige Erdbeersoße oder ein frisches Mango Püree eine tolle Variation. Zur Weihnachtszeit bieten sich exotische Obstsorten wie Kumquats, Mini-Orangen oder Passionsfrüchte an. Dieses traditionelle Sahnedessert ist unglaublich vielseitig, z.B. kannst Du eine leckere Panna Cotta mit Heidelbeeren zaubern. Oder doch lieber Himbeeren? Dann schau Dir doch mal die fruchtige Himbeer-Panna-Cotta an.
Das sind die Zutaten für diese cremige Süßspeise aus Italien
- 600 Gramm frische Sahne
- 5-6 Blatt weiße Gelatine
- 60 Gramm Zucker
- 1 Vanilleschote (oder optional Vanille-Aroma* (Amazon Partnerlink*))
Zubereitung nach dem Original Rezept – so gelingt’s!
Eine cremige Panna Cotta zubereiten ist kein Hexenwerk. Die Zubereitung an sich geht fix und ist super einfach. Das Schwierigste ist wohl die Wartezeit bis die Panna Cotta fest ist. 😉
Arbeitsschritte
- Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen
- Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
- Die frische Sahne mit dem Zucker, dem Vanillemark und der ausgekratzten Schale in einen Topf geben und aufkochen. Am besten verwendest Du einen hochwandigen Topf und bleibst während der gesamten Kochzeit am Herd stehen, da die Sahne sehr leicht überkochen kann.
- Hat sich der Zucker aufgelöst, das Ganze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend Topf vom Herd nehmen.
- Nun die Gelatine aus dem kalten Wasser nehmen, gut ausdrücken und in die heiße Sahne Masse geben. So lange rühren, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
- Dann das heiße Sahnegemisch in kleine Förmchen füllen und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen. Möchtest Du Deine Panna Cotta stürzen, bieten sich kleine flache Glasschälchen an. Aber Panna Cotta kann auch direkt im Glas angerichtet werden. Hier für nimmst du einfach schöne Dessertgläser.
- Zum Anrichten löst Du mit einem kleinen Messer vorsichtig die fest gewordene Panna Cotta vom Rand, stellst das Glas kurz in heißes Wasser und stürzt das Ganze auf einen Teller. Nun kannst Du Deinen leckeren Nachtisch ganz nach Gusto mit Früchten, Kompott oder ganz klassisch mit Karamellsoße verfeinern.
Mein Tipp:
Wenn Du die Panna Cotta stürzen möchtest, dann kannst du auch spezielle Panna Cotta Förmchen*(Amazon Partnerlink*) verwenden. Diese Förmchen haben einen verschließbaren Deckel auf jeder Seite. So lässt sich der festgewordene Nachtisch super-easy aus der Form stürzen.
Eine Panna Cotta ist ein Dessert, dass sich auch prima für Gäste vorbereiten lässt. Du kannst das Grundrezept schon am Tag zubereiten, in Schälchen oder Gläser füllen und über Nacht kaltstellen. Erst kurz vor dem Servieren nimmst Du den Nachtisch aus dem Kühlschrank und richtest ihn an.
Deine Frage zum Panna Cotta Grundrezept (FAQ)
Wie fest eine Panna Cotta ist, hängt auch davon ab, ob Du sie stürzen möchtest oder nicht. So richtig fest sollte sie gar nicht sein, allerdings sollte sie auch nicht auf dem Teller verlaufen. Ist Deine Panna Cotta zu weich, dann kannst Du sie alternativ auch einfach im Glas servieren. Hübsch dekoriert ist sie dennoch ein Genuss.
Am einfachsten ist es wenn Du die gut gekühlte Panna Cotta für ca. 30 Sekunden in eine Schüssel mit heißem Wasser stellst und vorsichtig mit einem kleinen spitzen Messer die Panna Cotta vom Rand des Glases löst. Alternativ kannst Du auch ein in warmes Wasser getauchtes Tuch um das Gläschen legen, bevor du die Panna Cotta stürzt.
Ich verwende gerne spezielle Panna Cotta Förmchen* mit denen geht es spielend einfach.
Frisch schmeckt eine Panna Cotta natürlich am allerbesten. Aber sie ist auch ein Dessert das man sehr gut vorbereiten kann, weil sie sich ca. 3-4 Tage (ohne Sauce) im Kühlschrank hält. Du kannst sie also z.B. am Tag vorher zubereiten und direkt vor dem Servieren mit Früchten garnieren.
Panna Cotta kann grundsätzlich auch eingefroren werden, allerdings solltest Du dabei Folgendes beachten: Taue die gefrorene Panna Cotta langsam im Kühlschrank auf. Zudem wird Gelatine nach dem Auftauen matt, das sollte aber bei einer Panna Cotta nicht das große Problem sein. Verwendest Du für die Zubereitung aber Agar-Agar, dann enthält Deine Panna Cotta mehr Flüssigkeit, was beim Einfrieren zur Kristallbildung führen kann.
Klassische Panna Cotta (Grundrezept)
Empfohlenes Zubehör
Zutaten
- 600 g Sahne
- 6 Blatt weiße Gelatine
- 60 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Wenn Du die kleinen schwarzen Punkte in Deiner Panna Cotta nicht magst, kannst Du auch Vanille-Extrakt (*) nehmen.)
Anleitungen
- Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.6 Blatt weiße Gelatine
- Die Vanilleschote mit einem Messer längs aufschlitzen und das Vanillemark herauskratzen.1 Vanilleschote
- Die Schlagsahne mit dem Zucker, dem Vanillemark und der ausgekratzten Schale in einen Topf geben und aufkochen. Am besten verwendest Du einen hochwandigen Topf und bleibst während der gesamten Kochzeit am Herd stehen, da die Sahne sehr leicht überkochen kann.600 g Sahne, 60 g Zucker
- Hat sich der Zucker aufgelöst, das Ganze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend Topf vom Herd nehmen.
- Nun die Gelatine aus dem kalten Wasser nehmen, gut ausdrücken und in die heiße Panna Cotta Masse geben. So lange rühren, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
- Dann die Panna Cotta in kleine Förmchen füllen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kaltstellen. Möchtest Du Deine Panna Cotta stürzen, bieten sich kleine flache Glasschälchen an. Aber Panna Cotta kann auch direkt im Glas angerichtet werden. Hier für nimmst du einfach schöne Dessertgläser.
- Zum Anrichten löst Du mit einem kleinen Messer vorsichtig die fest gewordene Panna Cotta vom Rand, stellst das Glas kurz in heißes Wasser und stürzt das Ganze auf einen Teller. Nun kannst Du Deinen leckeren Nachtisch ganz nach Gusto mit Früchten, Kompott oder ganz klassisch mit Karamellsoße verfeinern.
Hallo Jennifer,
vielen Dank für deinen netten Kommentar.
Das freut mich aber, dass Dir die Panna Cotta gleich auf Anhieb gelungen ist 🙂
Dass die Panna Cotta etwas zu fest geworden ist, könnte an der Argatine liegen. Probier beim nächsten Mal aus, einfach etwas weniger zu nehmen. Sicher spielt bei der Konsistenz auch die Temperatur eine Rolle, weil Fette einfach etwas fester sind, je kälter sie sind, aber eigentlich wird die Konsistenz vorrangig von Geliermittel bestimmt.
Leider habe ich Argatine selbst noch nicht benutzt, aber ich les’ gerade beim Produkt der Firma Ruf, dass ein Beutelchen Argatine für 500ml reicht oder eben 6 Blatt normaler Gelatine entspricht. Das wäre ein Blatt mehr als ich im Rezept verwendet habe. Ich glaube das wäre jetzt mal mein Ansatz um die Panna Cotta etwas “weicher” zu machen. Am besten Du tastest Dich da langsam ran.
Sei lieb gegrüßt von der Bine
Danke für das einfache Rezept. Habe die Panna Cotta heute das erste Mal gemacht und sie ist auf Anhieb gelungen. Ich habe die Gelatine mit Argatine ersetzt.
Die Konsistenz war ein bisschen fest. Könnte das an der Temperatur liegen? Ich habe sie direkt aus dem Kühlschrank genommen, gestürzt und serviert. Sollte sie erst noch stehen um etwas aufzuwärmen?