Strammer Max – ein Klassiker wenn es um schnelle, einfache aber trotzdem superleckere Hausmannskost geht. Das leckere Schinkenbrot mit Spiegelei ist ratzfatz mit nur wenigen Zutaten gemacht und irgendwie wunderbar “oldschool”.

Insert WordPress Content

Ich hatte das Glück, in einem großen Haus zusammen mit meinen Eltern und meinen Großeltern aufzuwachsen. Oma war immer da. Und Oma hat immer leckere, einfache Gerichte gekocht. Egal ob es die “Gurkerlsoß” war (ich habe sie leider nie nach dem Rezept gefragt), Liwanzen oder Strammer Max. Gibt es heute bei uns Gerichte aus Omas Küche ist das etwas Besonderes für mich. Ich sehe mich in ihrer Küche am Esstisch sitzen, gleich neben dem Holzofen und dem Spülbecken, das damals noch aus Stein war. Hach, so schön sich an Oma zu erinnern. Und deshalb gibts heute bei uns das Lieblingsessen von Opa – Strammer Max in der Deluxe-Ausführung. Hast Du auch Lieblingsgerichte, die Dich an Deine Kindheit erinnern? Sachen, die nur die Oma gekocht hat?

Strammer Max Original Rezept

Strammer Max besteht aus Brot, Schinken und Ei. Typisch deutsche Hausmannskost eben. Ursprünglich stammt der Stramme Max aus der sächsischen und der Berliner Küche und war zu DDR Zeiten ein beliebtes Gericht. Ob es DAS Originalrezept gibt ist schwer zu sagen, hat es doch jede Hausfrau ein wenig anders zubereitet. Für den originalen Strammen Max brauchst Du Mischbrot, Butter, Schinken und ein Spiegelei. Die Brotscheibe wird iin ein wenig Butter in der Pfanne geröstet, dann mit Butter bestrichen. Die gebutterte Brotscheibe wird dann mit Schinken belegt und als Abschluss kommt ein Spiegelei oben drauf. Salz, Pfeffer, Schnittlauch und eine Essiggurke als Garnitur. Fertig!

Strammer Max Deluxe

Strammer Max – eine Idee viele Variationen

Was so fix gemacht ist und zudem noch so lecker schmeckt, wird natürlich nicht nur in Sachsen und Berlin gegessen. Schnell hat sich dieses Rezept im ganzen deutschen Raum verbreitet. Unzählige Variationen sind entstanden und jede einzelne davon ist auf ihre Art sehr lecker. In Bayern wird für den Strammen Max z.B. Leberkäse und im Schwäbischen Fleischkäse verwendet – beides zusammen mit Röstzwiebeln und Spiegelei.

Weitere Variationen vom Strammen Max sind z.B. die “Stramme Lotte” die mit gekochtem anstatt mit rohem Schinken zubereitet wird, der “Kalte Otto” bei dem kalter Braten verwendet wird oder der “Stramme Moritz” mit Salami.

Vegetarier lassen den Schinken einfach weg und pimpen den “Strammen Max” stattdessen mit Tomatenscheiben, Zwiebelringen und/oder Käse. Der Phansasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auf’s Brot kommt, was schmeckt und gerade im Kühlschrank ist.

Ich serviere Dir heute Strammer Max Deluxe mit knusprigem Bacon und Cheddar Käse.

Strammer Max Hausmannskost mit Spiegelei

Woher kommt der Name “Strammer Max”?

Zugegeben, jetzt wirds ein bisschen schlüpfrig. Sucht man nach der Herkunft des Namens “Strammer Max”, stolpert man immer über die gleiche Erklärung. Der Ausdruck “Strammer Max” stammt aus den 1920er Jahren von sächsischen Gastwirten. Frei nach dem Motto “Eier tun der Mami gut, wenn’s der Papi essen tut” beschreibt der Name die Auswirkungen von verzehrten Eiern auf das beste Stück des Mannes. Es gibt auch die kuriose Geschichte eines Armee-Kochs mit Namen Maximilian, der den “Strammen Max” erfunden und seiner Kompanie ein besonders kräftigendes Frühstück zubereitet hat. Der ungewohnt hohe Eier-Konsum hatte bei den Soldaten allerdings eine der Art große Wirkung, dass sie dem weiblich Geschlecht mehr Aufmerksamkeit schenkten als ihrem Dienst. Koch “Max” musste zur Strafe mehrere Stunden im Kasernenhof “stramm” stehen. Und so kam dieses leckere Brot mit Ei seinen Namen “Strammer Max”.

Welches Brot eignet sich für “Strammer Max”

Genaugenommen kannst Du jede Sorte Brot für den Strammen Max verwenden, auch wenn man traditionell Weizen- oder Roggenmischbrote nimmt. Ich mache meinen Strammen Max gerne mit einem knusprigen, kräftigen Bauernbrot, und ich kann Dir sagen, das schmeckt einfach herrlich. Generell kann man sich an folgende Faustformel halten: je kräftiger der Schinken, desto kräftiger darf das Brot sein. Nimmst Du also einen eher milden Kochschinken, würde ich Dir zu einem helleren Weizenmischbrot raten. Packst Du Dir allerdings einen geräucherten Landschinken auf Deinen Strammen Max, darf es ruhig auch ein kräftiges Roggenbrot sein – gerne auch mit Sauerteig und/oder feinen Brotgewürzen.

Strammer Max Deluxe – das sind die Zutaten

  • 1 Scheibe Brot – traditionell wird hier Weizen- oder Roggenmischbrot verwendet
  • Frische Butter – einfach ein Must
  • 2 Scheiben Bacon – herzhaft und gut
  • 1 Scheiben würzigen Käse – ich habe für meine Variante Cheddar-Käse genommen
  • 1 frisches Ei, Größe M
  • 1 Essiggurke – die gehört zum Strammen Max einfach dazu
  • Schnittlauch, Salz und Pfeffer

Strammer Max Schinkenbrot mit Spiegelei

Und so wird das leckere Schinkenbrot zubereitet

  • Etwas Butter in eine Pfanne* geben und die Brotscheibe von beiden Seiten anrösten.
  • Bacon-Scheiben im Backofen bei 170 Grad knusprig bräunen. Achtung – bitte dabei bleiben, da der Bacon ziemlich schnell zu dunkel werden kann.
  • Geröstete Brotscheibe einseitig mit etwas Butter bestreichen und mit den knusprige Bacon-Scheiben belegen.
  • Grill vorheizen, vorbereitetes Brot mit einer Scheibe Cheddar belegen.
  • Nochmals etwas Butter in die bereits vorher benutzte Pfanne geben und das Spiegelei darin bis zum gewünschten Gargrad zubereiten.
  • Das mit Käse belegte Brot unter den Grill schieben, bis der Käse geschmolzen ist. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und das fertige Spiegelei darauf platzieren.
  • Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit Schnittlauchröllchen garnieren. Die Essiggurke fächerartig einschneiden und zum Brot servieren.

Noch mehr Lust auf schnelle Küche? Dann schau Dir auch meine Mini Quiche mit Blätterteig, die Herz-Pizza und die Flammkuchen-Schnecken an.

Strammer Max Deluxe

Strammer Max – ein Klassiker wenn es um schnelle, einfache aber trotzdem superleckere Hausmannskost geht. Das leckere Schinkenbrot mit Spiegelei ist ratzfatz mit nur wenigen Zutaten gemacht und irgendwie wunderbar "oldschool".
Noch keine Bewertung vorhanden
Vorbereitungszeit 15 Min.
Gericht Hauptgericht, Hausmannskost
Land & Region Deutschland
Portionen 1

Zutaten

  • 1 Scheibe Mischbrot (Weizenmischbrot, Roggenmischbrot oder auch Bauernbrot)
  • Butter
  • 2-3 Scheiben Bacon
  • 1 Scheibe würzigen Käse (Cheddar, Emmentaler oder Bergkäse)
  • 1 frisches Ei
  • 1 Essiggurke
  • Salz und Pfeffer
  • Schnittlauch

Anleitungen
 

  • Etwas Butter in eine Pfanne geben und die Brotscheibe von beiden Seiten anrösten.
  • Bacon-Scheiben im Backofen bei 170 Grad knusprig bräunen. Achtung – bitte dabei bleiben, da der Bacon ziemlich schnell zu dunkel werden kann.
  • Geröstete Brotscheibe einseitig mit etwas Butter bestreichen und mit den knusprige Bacon-Scheiben belegen.
  • Grill vorheizen, vorbereitetes Brot mit einer Scheibe Cheddar belegen.
  • Nochmals etwas Butter in die bereits vorher benutzte Pfanne geben und das Spiegelei darin bis zum gewünschten Gargrad zubereiten.
  • Das mit Käse belegte Brot unter den Grill schieben, bis der Käse geschmolzen ist. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und das fertige Spiegelei darauf platzieren.
  • Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit Schnittlauchröllchen garnieren. Die Essiggurke fächerartig einschneiden und zum Brot servieren.
Hat Dir das Rezept gefallen?Ich freue mich über einen Kommentar.

Hat es Dir geschmeckt?

Wenn es Dir gut gefallen hat, dann freue ich mich über eine Bewertung oder einen Kommentar von Dir. So weiß ich, welche Rezepte Dir besonders geschmeckt haben. Und wenn Du ein Foto Deines nachgekochen Rezepts auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @einfach.bine.foodblog, damit ich Deinen Beitrag auf keinen Fall verpasse. 

(*) Amazon Partnerlink
Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Amazon-Partnerlinks, ein Affiliate-Programm von Amazon. Klickst Du auf einen dieser Links und kaufst einen beliebigen Artikel, dann erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. Für Dich ändert sich am Preis rein gar nichts. Ich empfehle ausschließlich Produkte, von denen ich überzeugt bin.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Noch mehr schnelle Alltagsrezepte und Tipps ganz entspannt in Dein Postfach!

Mit der Anmeldung akzeptierst Du meine Datenschutzerklärung. Du kannst den Newsletter auch jederzeit über dem Link in meinem Newsletter abbestellen.

>
90
Share to...